Unsere Seminare und Fortbildungen

Mehrere Teilnehmer bei einem Seminar. Gruppen sitzen um Tische und diskutieren

Sie interessieren sich für globale Themen und wollen diese verstärkt in ihren Unterricht einbauen?
Südwind bietet in Kooperation mit den in Salzburg ansässigen Institutionen für LehrerInnenausbildung seit vielen Jahren Seminare und Fortbildungen speziell zu entwicklungspolitischen Themen an.
 
Wir gestalten unsere Seminare im Sinne des Globalen Lernens und nehmen Bezug auf die Umsetzung globaler Themen im Unterricht und auf aktuelle politische Themen des öffentlichen Interesses.
 
Durch die enge Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule und dem Institut für religionspädagogische Bildung wurde hinsichtlich der stärkeren Verankerung entwicklungspolitischer Inhalte im Schulalltag bereits wertvolle Arbeit geleistet.
 
Die Seminare sind teilweise Inhalt des PH-Fortbildungsprogramms. Ebenso haben PädagogInnen der Pädagogischen Hochschule,  Fachdidaktik-Gruppen, ErzieherInnen oder StudentInnen die Möglichkeit unsere Seminare zu besuchen, welche dann im Südwind-Büro in der ARGEKultur abgehalten werden.
 
Interesse geweckt?

Pro Jahr bieten wir mindestens zehn Seminare an, auch gerne in Form von schulinternen Fortbildungen.
Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Seminarkoordinatorinnen Birgit Kastner und Sonja Schachner gerne zur Verfügung.
birgit.kastner@suedwind.at
sonja.schachner@suedwind.at

Seminar zu Geschlechtergerechtigkeit: Starke Mädchen, starke Frauen

17.11.2022, 4 UE

Präsenz - Starke Mädchen, starke Frauen: Von Malala bis Thérèse Coulibaly. Geschlechtergleichstellung weltweit

ABGESAGT

VA-Nummer: 225887SG01
Ort: PH Salzburg

Inhalte:

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit:
- geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Rollenbildern
- Gendersensibilität in der Schule
- Geschlechtergleichstellung weltweit, globale Unterschiede
- Kämpfer*innen für Gerechtigkeit, wie Malala Yousafzai und anderen
- ein Expertinnen-Input von WIDE vermittelt aktuelle Fakten und Trends zur globalen Dimension
- Geschlechtergerechtigkeit als Ziel 5 der Agenda 2030
- Mittels interaktiver Methoden werden Fragen der Geschlechtergleichstellung thematisiert und erlebbar gemacht.

Ziele:

- Wissen über Geschlechtergerechtigkeit erwerben und Herausforderungen diskutieren
- Materialien, Methoden und Filme für den Unterricht kennenlernen
- Reflexion über Gendersensibilität in der eigenen Schule

Anmeldung:
VA-Nummer: 225887SG01
sbg@suedwind.at

Präsenz - Kopf in den Sand? Ermutigung zu active citizenship und einer globalen Perspektive

1.03.2023, 4 UE (KPH und PH): 14:30 - 18:00

ABGESAGT

Ort: Institut für Religionspädagogische Bildung
VA-Nummer: 163087GH06

Viele Menschen – gerade auch Kinder und Jugendliche - sind besorgt oder frustriert angesichts Klimakrise, Asylpolitik, der Pandemie oder anderen Herausforderungen in ihrem Leben. Gleichzeitig gibt es weltweite Versuche, die sich für ein gutes Leben für alle Menschen auf einem gesunden Planeten einsetzen, seien es soziale Gruppen und Bewegungen oder politische Programme. In diesem Seminar stecken wir den Kopf nicht in den Sand, sondern setzen uns mit Nachhaltigkeitspolitik wie der Agenda 2030 sowie mit Mut machenden Initiativen und Persönlichkeiten im Einsatz für Klimaschutz, Menschenrechte etc. auseinander. Unterrichtsmaterialien und -methoden zu Global Citizenship Education sowie der neu überarbeitete „Weltsicht entwickeln“-Workshop werden vorgestellt.

Anmeldung:
VA-Nummer: 163087GH06
sbg@suedwind.at

PRÄSENZ Methodenpool für den Sachunterricht – Kinder reden mit, Kinder denken mit, Kinder verändern die Welt“ (VS)

 

30.3.2023, 4 UE: 14:30 – 17:45

Ort: Südwind, Arge Seminarraum
VA-Nummer: 509341BC14

Kinder reden mit: demokratische Elemente/tools für das Schulleben

-       Kinder denken mit und interessieren sich für die Welt: Bilderbücher für den Sachunterricht

-       Kinder verändern die Welt - Ansätze für Handlungsorientierte Projekte in der Volksschule

-       Materialienschau für die VS

-       Zentrale gegenwärtige Herausforderungen/Themen zukunftsfähiger Bildung werden beleuchtet

Ziele:

Die Teilnehmer*innen lernen Materialien, Methoden und Ressourcen für den Sachunterricht kennen, bekommen Ideen für die Unterrichtspraxis, welche Handlungsmöglichkeiten der Kinder im Blick haben. Sie beschäftigen sich mit  gegenwärtige Herausforderungen/Themen zukunftsfähiger Bildung und wissen, wie diese im SU altersgerecht diskutiert werden könnenund stellen Bezüge zum Lehrplan der Volksschule bzw. zum Grundsatzerlass Politische Bildung her.

Anmeldung:
VA-Nummer: 509341BC14
sbg@suedwind.at

Fotos

TeilnehmerInnen bei einem Seminar
TeilnehmerInnen bei einem Seminar
TeilnehmerInnen bei einem Seminar
TeilnehmerInnen bei einem Seminar
TeilnehmerInnen bei einem Seminar
TeilnehmerInnen bei einem Seminar
TeilnehmerInnen bei einem Seminar
TeilnehmerInnen bei einem Seminar
TeilnehmerInnen bei einem Seminar