Sie interessieren sich für globale Themen und wollen diese verstärkt in ihren Unterricht einbauen?
Südwind bietet in Kooperation mit den in Salzburg ansässigen Institutionen für LehrerInnenausbildung seit vielen Jahren Seminare und Fortbildungen speziell zu entwicklungspolitischen Themen an.
Wir gestalten unsere Seminare im Sinne des Globalen Lernens und nehmen Bezug auf die Umsetzung globaler Themen im Unterricht und auf aktuelle politische Themen des öffentlichen Interesses.
Durch die enge Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule und dem Institut für religionspädagogische Bildung wurde hinsichtlich der stärkeren Verankerung entwicklungspolitischer Inhalte im Schulalltag bereits wertvolle Arbeit geleistet.
Die Seminare sind teilweise Inhalt des PH-Fortbildungsprogramms. Ebenso haben PädagogInnen der Pädagogischen Hochschule, Fachdidaktik-Gruppen, ErzieherInnen oder StudentInnen die Möglichkeit unsere Seminare zu besuchen, welche dann im Südwind-Büro in der ARGEKultur abgehalten werden.
Interesse geweckt?
Pro Jahr bieten wir mindestens zehn Seminare an, auch gerne in Form von schulinternen Fortbildungen.
Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Seminarkoordinatorinnen Birgit Kastner und Sonja Schachner gerne zur Verfügung.
birgit.kastner@suedwind.at
sonja.schachner@suedwind.at
Unsere Seminare und Fortbildungen
Tools & talk: Filme zum globalen Lernen – on demand!
1. Session: Filme zum Globalen Lernen für alle Schulstufen
9. Juni, 15:30 – 17:00
Wir wollen ein informelles Format ausprobieren, abseits von offiziellen Fortbildungsseminaren: Einige Treffen pro Jahr in kleiner Runde sollen das Kennenlernen von interessanten Materialien, Diskussion und Reflexion ermöglichen. Wir freuen uns auf gemeinsamen Austausch zu globalen Themen mit angehenden und aktiven Pädagog*innen und anderen Multiplikator*innen – bei einer Tasse Kaffee oder Tee.
Sie sind interessiert dabei zu sein? Wir bitten um Anmeldung. Um Materialien dementsprechend vorbereiten zu können bitten wir um Bekanntgabe der Schulart bzw. Unterrichtsfächer.
Eine 2. Session ist bereits in Planung: Tools & talk: Materialwerkstatt Klima. Termin im September/Oktober
Anmeldung: sbg@suedwind.at
Seminar zu Geschlechtergerechtigkeit: Starke Mädchen, starke Frauen
17.11.2022, 4 UE
Präsenz - Starke Mädchen, starke Frauen: Von Malala bis Thérèse Coulibaly. Geschlechtergleichstellung weltweit
VA-Nummer: 225887SG01
Ort: PH Salzburg
Inhalte:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit:
- geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Rollenbildern
- Gendersensibilität in der Schule
- Geschlechtergleichstellung weltweit, globale Unterschiede
- Kämpfer*innen für Gerechtigkeit, wie Malala Yousafzai und anderen
- ein Expertinnen-Input von WIDE vermittelt aktuelle Fakten und Trends zur globalen Dimension
- Geschlechtergerechtigkeit als Ziel 5 der Agenda 2030
- Mittels interaktiver Methoden werden Fragen der Geschlechtergleichstellung thematisiert und erlebbar gemacht.
Ziele:
- Wissen über Geschlechtergerechtigkeit erwerben und Herausforderungen diskutieren
- Materialien, Methoden und Filme für den Unterricht kennenlernen
- Reflexion über Gendersensibilität in der eigenen Schule
Anmeldung:
VA-Nummer: 225887SG01
sbg@suedwind.at
Präsenz - Kopf in den Sand? Ermutigung zu active citizenship und einer globalen Perspektive
1.03.2023, 4 UE (KPH und PH): 14:30 - 18:00
Ort: Institut für Religionspädagogische Bildung
VA-Nummer: 163087GH06
Viele Menschen – gerade auch Kinder und Jugendliche - sind besorgt oder frustriert angesichts Klimakrise, Asylpolitik, der Pandemie oder anderen Herausforderungen in ihrem Leben. Gleichzeitig gibt es weltweite Versuche, die sich für ein gutes Leben für alle Menschen auf einem gesunden Planeten einsetzen, seien es soziale Gruppen und Bewegungen oder politische Programme. In diesem Seminar stecken wir den Kopf nicht in den Sand, sondern setzen uns mit Nachhaltigkeitspolitik wie der Agenda 2030 sowie mit Mut machenden Initiativen und Persönlichkeiten im Einsatz für Klimaschutz, Menschenrechte etc. auseinander. Unterrichtsmaterialien und -methoden zu Global Citizenship Education sowie der neu überarbeitete „Weltsicht entwickeln“-Workshop werden vorgestellt.
Anmeldung:
VA-Nummer: 163087GH06
sbg@suedwind.at
PRÄSENZ Methodenpool für den Sachunterricht – Kinder reden mit, Kinder denken mit, Kinder verändern die Welt“ (VS)
30.3.2023, 4 UE: 14:30 – 17:45
Ort: Südwind, Arge Seminarraum
VA-Nummer: 509341BC14
Kinder reden mit: demokratische Elemente/tools für das Schulleben
- Kinder denken mit und interessieren sich für die Welt: Bilderbücher für den Sachunterricht
- Kinder verändern die Welt - Ansätze für Handlungsorientierte Projekte in der Volksschule
- Materialienschau für die VS
- Zentrale gegenwärtige Herausforderungen/Themen zukunftsfähiger Bildung werden beleuchtet
Ziele:
Die Teilnehmer*innen lernen Materialien, Methoden und Ressourcen für den Sachunterricht kennen, bekommen Ideen für die Unterrichtspraxis, welche Handlungsmöglichkeiten der Kinder im Blick haben. Sie beschäftigen sich mit gegenwärtige Herausforderungen/Themen zukunftsfähiger Bildung und wissen, wie diese im SU altersgerecht diskutiert werden könnenund stellen Bezüge zum Lehrplan der Volksschule bzw. zum Grundsatzerlass Politische Bildung her.
Anmeldung:
VA-Nummer: 509341BC14
sbg@suedwind.at
Virtuelle Realität und Computerspiele - Einsatz in Politischer Bildung und Globalem Lernen
Fortbildungsseminar für Pädagog*innen von Südwind in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg
Datum: 08.03.2022 – 14:00 – 17:30
Sek I und Sek II, SDG 4
ABGESAGT!
Wie sich Virtuelle Realitäten im Unterricht zur Vermittlung von bzw. der Sensibilisierung für globale Themen anbieten, ist Gegenstand des Seminars:
• Einblick in unterschiedliche Arten aktueller Computerspiele (dokumentarische Spiele, Serious Games etc.)
• Thematischer Schwerpunkt: Flucht und Migration, Lebensrealitäten im Globalen Süden, Anti-Kriegsspiele etc.
• Pädagogische Einbettung der Spiele im Unterricht werden thematisiert und diskutiert
Beispiele der Referentin aus ihrer Arbeit mit Schulen werden berichtet
Referentinnen: Sonja Prlic – Künstlerkollektiv goldextra, Sonja Schachner-Hecht - Südwind
Anmeldung mit ph-online: https://www.ph-online.ac.at/phsalzburg/webnav.ini
Veranstaltungsnummer: 225207SG04
Kinder reden mit, Kinder denken mit, Kinder verändern die Welt – Methodenpool für den Sachunterricht
20. April 2022 - 14:30 – 17:45 Uhr
Zielgruppe: Lehrer*innen der Volksschule
Ort: PH Salzburg
Was erwartet die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim Seminar? Eine Materialienschau aus der Südwind-Bibliothek für die Volksschule rund um das Thema der Partizipation von Kindern in Schule und Gesellschaft und ein Blick auf methodische Ansätze zu folgenden Stichworten:
- Kinder reden mit: demokratische Elemente/tools für das Schulleben
- Kinder denken mit und interessieren sich für die Welt: Bilderbücher für den Sachunterricht
- Kinder verändern die Welt - Handlungsorientierte Projekte in der Volksschule - service learning als möglicher Ansatz
Anmeldung in PH online: https://www.ph-online.ac.at/phsalzburg/webnav.ini
Veranstaltungsnummer: 509361BC22
Gleich – ungleicher – am Ungleichsten? Ein globaler Blick auf Vermögen, Arbeit und Umwelt
Fortbildungsseminar für Pädagog*innen von Südwind in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg
ABGESAGT!
Datum: 23.11. 2021 – 14: 00 – 17:00
Sek I und Sek II
SDG 8, 10, 11
Wie sieht die Welt aus in Bezug auf Vermögen und Wohlstand, und warum ist das so? Wie ist (welche) Arbeit verteilt - global gesehen - und welche Hebel für positive Veränderungen gibt es? Welche Unterschiede gibt es in den „alten“ Industrieländern und dem globalen Süden hinsichtlich des Zugangs zu einer qualitätsvollen Umwelt: Lebensraum, der bewohnbar und gut genug ist, um grundlegenden Bedürfnissen zu genügen.
Wie Vermögens- und Einkommensungleichheit, Arbeit und der Zugang zu einer lebenswerten Umwelt zusammenhängen und Ungleichheiten vermindert werden könnten wird im Zentrum der Diskussion stehen. Und nicht zuletzt wird angesprochen, welche Veränderungen durch die Covid-Krise in diesen Bereichen sichtbar werden und was die Forschung dazu bereits sagen kann.
Hauptreferentin in diesem Nachmittagsseminar ist Dr.in Mag.a Karin Fischer (Johannes-Kepler-Universität Linz). Zusätzlich präsentiert Südwind zu diesem Themenspektrum passende Materialien (Workshop) und didaktische Anregungen.
Anmeldung mit ph-online: https://www.ph-online.ac.at/phsalzburg/webnav.ini
Veranstaltungsnummer: 225007SG03
FLEISCHGESCHICHTE(N) – EINE DIGITALE TOUR DURCH SALZBURG
Fortbildungsseminar für Pädagog*innen von Südwind in Kooperation mit der KPH Edith Stein und der Pädagogischen Hochschule Salzburg
Datum: 4.11. 2021, 14: 00 – 17:30
Sek I und Sek II
SDG 3, 12, 13, 15
An diesem Tag begeben wir uns in die Salzburger Altstadt: Mittels eines digital geführten Stadtspaziergangs werden Orte in der Salzburger Altstadt aufgespürt, die früher oder heute eine Rolle im Zusammenhang mit Fleischkonsum spielten. In Verbindung damit thematisiert die Tour bedeutsame gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Aspekte rund um das Thema Fleisch. Im zweiten Teil des Nachmittags werden Einsatzmöglichkeiten der Tour im Unterricht diskutiert und Materialien präsentiert.
ACHTUNG: Treffpunkt und Start des Seminars: Platzl. Endpunkt: PH Salzburg, Akademiestr. 26
Referentin: Sonja Schachner-Hecht
Anmeldung mit ph-online: https://www.ph-online.ac.at/phsalzburg/webnav.ini
Veranstaltungsnummer: 163087GH05
KAUFEN OHNE ENDE? KONSUMKRITISCHER STADTSPAZIERGANG
Arbeitskreis „Von Tag zu Tag“ bei der Pädagogischen Werktagung des Katholischen Bildungswerks Salzburg
14.07.2021 – 14:30 – 17:30
Für alle Pädagog*innen und Multiplikator*innen
SDG 8, 11, 12
Auf unserem Weg konzentrieren wir uns auf verschiedene Stationen. Der Konsum und seine unterschiedlichen Auswirkungen – lokal und global – stehen im Vordergrund. Die Teilnehmer*innen erfahren über den Lebensweg von Konsumgütern und über Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Alltag. Es gibt auch Tipps, wo man in Salzburg „anders“ essen, einkaufen und Dinge „selber machen“ kann. Eine weitere Besonderheit dieses Angebotes ist die vielfältige Kooperation verschiedener Akteure (Südwind, Afro-Asiatisches Institut, Intersol, Referat für Weltkirche) in Salzburg. Auch die von ihnen entwickelte digitale Tour „Salzburger Fleischgeschichte(n)“ wird vorgestellt.
Treffpunkt: Afro-Asiatisches Institut/KHG, Wiener-Philharmoniker-Gasse 2, Salzburg
Referentinnen: Elisabeth Buchner, Intersol und Anita Rötzer, Südwind
Anmeldung: Pädagogische Werktagung - bildungskirche.at/werktagung
Volksschul-Seminar: Kinder reden mit, Kinder denken mit, Kinder verändern die Welt – Methodenpool für den Sachunterricht
Di, 13. April 2021, 14:30 – 17:45 Uhr
Ort: PH Salzburg, Anmeldung über PH online
Was erwartet die Teilnehmer und Teilnehmerinnen beim Seminar? Eine Materialienschau aus der Südwind-Bibliothek für die Volksschule rund um das Thema der Partizipation von Kindern in Schule und Gesellschaft und ein Blick auf methodische Ansätze zu folgenden Stichworten:
- Kinder reden mit: demokratische Elemente/tools für das Schulleben
- Kinder denken mit und interessieren sich für die Welt: Bilderbücher für den Sachunterricht
- Kinder verändern die Welt - Handlungsorientierte Projekte in der Volksschule - service learning als möglicher Ansatz
Anmeldung in PH online:
LV Nr. 509361BC22
Kooperationsveranstaltung mit PH Salzburg.
Das Dilemma mit dem Klima …. – Dilemmata in Zusammenhang mit Zukunftsfragen
Do, 18. März 2021, 14:30 – 18:00 Uhr
Ort: PH Salzburg, Anmeldung über PH online
Der individuelle Umgang mit Dilemmata anhand gesellschaftlicher Herausforderungen steht im Zentrum des Seminars. Der thematische Fokus liegt dabei auf Fragen von Klimawandel, klimaschützendem Handeln und Klimagerechtigkeit.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen die Methode VaKE kennen, einen strukturierten Ablauf mittels Dilemma-Geschichte und Arbeitsphasen. Eigenständige Urteilsbildung und Reflexion eigener Handlungsmöglichkeiten werden dadurch gefördert.
Anmeldung in PH online:
LV Nr.: 163087GH07
Kooperationsveranstaltung mit PH Salzburg.
Mit Ausstellungen die Welt entdecken! Wanderausstellungen für den fächerübergreifenden Unterricht.
ABGESAGT
Mo, 08. März 2021, 14:30 – 17:30 Uhr
Ort: Südwind, Ulrike-Gschwandtner-Str. 5, Seminarraum 1. Stock
Anmeldung bei: sonja.schachner@suedwind.at
Das thematische Angebot an Wander-Ausstellungen von Südwind für den fächerübergreifenden Unterricht an Schulen wird vorgestellt – sie bereiten entwicklungspolitische und Globalisierungs- Themen anschaulich auf. Das beinhaltet Themen wie globale Nahrungsmittelproduktion, Palmöl, Früchte, Kaffee, Kakao, Mode, ….. bis hin zu den Sustainable Development Goals (SDGs)
Kooperationsveranstaltung mit PH Salzburg und KPHES Edith Stein