04. Juni 2025 | Aktuell

Hol dir eine Förderung von 7.000 EUR für dein Kleinprojekt!

Projektlogo des Südwind-Projekts Rural Voices 2030

Gefördert werden Vorhaben, die junge Menschen bis 30 Jahre in ländlichen Regionen erreichen und aktiv einbinden. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu befähigen, globale Zusammenhänge zu erkennen, kritisch zu hinterfragen und lokal wirksam zu handeln. Im Fokus stehen dabei die Themen Bodenschutz und Geschlechtergerechtigkeit – zwei zentrale globale Herausforderungen mit konkretem lokalem Bezug.

 

Was wird gefördert?

Im Rahmen der Förderung sollen kreative, partizipative und öffentlichkeitswirksame Bildungsformate entwickelt und umgesetzt werden. Das können sein:

  • Straßenaktionen, Kunst- und Kulturformate, Installationen im öffentlichen Raum
  • Aktionen bei lokalen Festen/Festivals
  • Pop-up-Aktionsorte als physische Begegnungsräume
  • Formate wie Gamification, Street oder Land Art
  • Social-Media-Kampagnen

Das Projekt will junge Menschen in ländlichen Regionen nicht nur informieren, sondern aktivieren, ihnen Räume für eigenes Handeln eröffnen und globale Themen mit kreativen Methoden lokal erfahrbar machen. Ziel ist ein nachhaltiger Bildungsimpuls, der über die Projektgrenzen hinaus wirkt.

📌 Wichtige Eckdaten

  • Hauptzielgruppe: Junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahre in ländlichen Regionen
  • Förderfähiges Budget: 7.000 EUR
  • Projektdauer: 6-12 Monate
  • Förderfähige Aktivitäten: kreative, partizipative und öffentlichkeitswirksame Bildungsformate
  • Nicht förderfähig: Technologische Entwicklungen, Ausstattungskäufe, laufende Betriebskosten, Projekte mit Start vor Bewilligung

🔗 Jetzt mitmachen!

Wir laden zivilgesellschaftliche Organisationen, Jugendinitiativen, Bildungsakteur:innen und kreative Projektgruppen ein, ihre innovativen Konzepte für entwicklungspolitische Bildung im ländlichen Raum einzureichen. Gemeinsam machen wir globale Themen vor Ort sichtbar und erlebbar.

👉 Online Infosession:

Du hast noch Fragen zur Projekteinreichung? Die wichtigsten Infos aus den vergangenen Infosessions sind als FAQ abrufbar. Deine Frage ist hier nicht beantwortet?

Kontakt: anita.roetzer@suedwind.at

 

Antragsdokumente (zum Download)

Leitfaden zur Einreichung von Projektideen_Rural Voices 2030

361.8 KB | PDF

Erstellungsdatum: Juni 2025

Weitere Inhalte

  • Empowerment
  • Jugend
Südwind Akademie 2025 - ein Nachbericht
Praktikantin Mimi lässt uns Einblicke in die Südwind Academy gewinnen
  • Empowerment
  • Jugend
  • Klima
Fire Day - Feuerwehr für SDGs
Südwind beim Fire-Day der Freiwilligen Feuerwehr Vogau
  • Jugend
Rural Voices 2030: Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung "Da steh ich drauf" zeigt die Perspektiven Jugendlicher auf unseren Boden