Unter dem Motto „Existenzsichernde Löhne für alle, statt Reichtum für Wenige!“ rückt Südwind Steiermark am Living Wage Action Day Forderungen für globale Gerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ins Blickfeld.
Beiträge der Kategorie
Clean Clothes Kampagne
Huber Holding setzt auf Einschüchterung anstatt Verantwortung
Clean Clothes Kampagne, Solidarity Center Thailand, Südwind und Worker Rights Consortium kritisieren das Vorarlberger Unterwäsche-Unternehmen Huber Holding scharf.
Massiver Lohnraub: Schulden von Huber-Chef auf 6.5 Millionen Euro gestiegen
Betroffene und Arbeitsrechtsorganisationen, darunter Südwind, fordern Gerechtigkeit für die Arbeiter:innen. Auch Modemarken sollen zahlen!
Einladung zu Pressekonferenz: Jetzt sprechen die Betroffenen – Massiver Lohnraub-Skandal mit Spur nach Österreich
Über 900 ehemalige Beschäftigte des Unternehmens Body Fashion Thailand Limited kämpfen seit fünf Jahren für Gerechtigkeit.
Neue Studie: Mehrheit der Österreicher:innen will faire Mode!
Umfrage zeigt breite Zustimmung für faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte – Südwind fordert strengere Gesetze für Unternehmen
Made in Uganda: Wie Europas Altkleider Produktionsländer in eine Sackgasse führen
Österreich exportiert – wie viele andere europäische Länder – riesige Mengen an Second-Hand-Kleidung in Länder weltweit, oft unter dem Label von Wohltätigkeit oder Recycling.
EU-Lieferketten-Gesetz: Ökonominnen warnen vor Aufweichung zum Schaden Europas
Über 80 Wirtschafts-Fachleute fordern Beibehaltung beschlossener Gesetze. Unter dem Titel „Beyond Short-Term Profits“ warnen die Expert:innen eindringlich vor den Folgen einer Verwässerung.
Presse-Einladung: Made in Uganda – Wie Europas Altkleider Produktionsländer in eine Sackgasse führen
Gemeinsam mit Arbeitsrechtsexpertin Faith Irene Lanyero beleuchtet Südwind die Problematiken des Altkleider-Kreislaufs am Beispiel Uganda – Pressegespräch am 22. Mai 2025, 10:00 Uhr
Rana Plaza-Gedenktag: Südwind erinnert an leere Versprechen der Modeindustrie
12 Jahre nach dem Einsturz-Textilfabrik bleiben nachhaltige Fortschritte überschaubar – Südwind: Meilensteine wie das EU-Lieferkettengesetz dürfen nicht kippen.
EU Zwangsarbeitverbot wichtiger Schritt – Aber unvollständig ohne Lieferkettengesetz
Menschenrechtsorganisation begrüßt die heute im Rat angenommene EU-Verordnung zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit. Es bleibt jedoch noch viel zu tun.