Ausstellung
Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Krise. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind bei uns bereits deutlich spürbar, die Menschen im Globalen Süden trifft sie aber noch mehr. Wie wirkt sich die Klimakrise in Guatemala, Kambodscha, Kenia oder Senegal aus? Welchen Herausforderungen stehen die Menschen im Alltag gegenüber und wie reagieren sie darauf?
Entdecken Sie mit den Lernenden Antworten auf diese Fragen und vieles mehr! Themen wie Klimagerechtigkeit, Menschenrechte, Migration und nachhaltiger Wandel werden anschaulich vermittelt.
Die Ausstellung lädt zum Nachdenken und Handeln ein. Sie bietet nicht nur Wissen, sondern inspiriert dazu, aktiv zu werden.
Es gibt zwei Wege sich für den Besuch der Ausstellung an der PH Salzburg anzumelden:
- Terminkoordination für den Besuch der Ausstellung an der PH Salzburg ohne inhaltliche Einführung per E-Mail an renate.achleitner@phsalzburg.at
- Inhaltliche Einführung in die Ausstellung durch Südwind (Dauer ca. 15 – 30 Min) und anschließender Besuch der Ausstellung an der PH Salzburg: Kontaktaufnahme zur Terminkoordination per E-Mail an sbg@suedwind.at
Eröffnungsveranstaltung am 26. Mai, 11:00 – 12:30 Uhr mit Sarah Sadeghi
FILM und DISKUSSION zum Film “GENERATION CHANGE”. Die Klima- und Menschenrechtsaktivistin sowie Protagonistin des Rail-Movie “Generation Change”, Sarah Sadeghi, berichtet von den Erfahrungen ihrer Reise quer durch Europa und zeigt Folgender Klimakrise auf. Nach einer Einführung und Ausschnitten aus dem Film wird es eine moderierte Diskussion zu den Inhalten des Projekts “Generation Change” geben. Im Anschluss erfolgt die Eröffnung der zugehörigen Ausstellung.
Mehr Informationen:
zum Programm der Nachhaltigkeitstage der PH
zur Ausstellung