Das Südwind Schulnetzwerk für SDGs!
Das Schul- und Gemeindenetzwerk „Global Action Schools“ zeichnet seit 2006 Schulen aus, die sich in besonderer Weise um eine gerechte Welt in ihrer Bildungsarbeit bemühen. Bereits über 80 Schulen engagieren sich als Global Action Schools in Niederösterreich für globale Themen wie Menschenrechten, Klimawandel, nachhaltige Landwirtschaft und Fairen Handel. Die Sustainable Development Goals bilden einen aktuellen Rahmen für die Global Action Schools. Das Schulnetzwerk Global Action Schools ist Kooperationspartner und Mitglied des Umwelt Wissen Netzwerks.
Ziel
Ziel des Projektes „Global Action Schools“ ist es, Sensibilität für globale Fragen und Interdependenzen zu schaffen und Globales Lernen verstärkt an die Schulen, aber auch in Gemeinden, zu bringen. Die einzelnen Schulen werden individuell beraten, um sie von ihrem Ist-Stand abzuholen:
- Maßnahmen hierfür sind erstens Beratungen, wo beispielsweise Stundenbilder zur Verfügung gestellt oder Feedback zu eigenen Ideen von den Projektmitarbeiter:innen gegeben werden kann.
- Zweitens wird versucht, gemeinsam mit den Lehrpersonen die Themen in bestehende Aktivitäten einzuflechten sowie den administrativen Aufwand praktisch und gering zu halten.
- Drittens unterstützt das Projektteam die Schulen auch in ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es ist sinnvoll, die Menschen in der Schulgemeinde sowohl über die Themen als auch über die gewählten Ansätze der Schule zu informieren.
- Viertens bietet Südwind den Schulen ganz individuelle Unterstützungsmöglichkeiten an, die jeweils mit den beteiligten Lehrpersonen diskutiert werden.
Lernen – Forschen – Handeln
Durch die projektbegleitenden Arbeitsschritte „lernen – forschen – handeln“ arbeiten die Schüler:innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften zu einem globalen Thema. Mit Hilfe des „Global Action Schools“-Toolkits führen die Schüler:innen eine Schuluntersuchung durch und stellen lokale Bezüge zu den Themen Menschenrechte, Fairer Handel und Klimaschutz an ihrer Schule her. Unter fachkundiger Begleitung von Südwind NÖ setzen diese Schulen Projektideen und Aktivitäten zur Verbesserung der lokalen und globalen Umwelt durch.
Österreichisches UN-Dekadenprojekt
Das internationale Projekt „Global Action Schools“ wurde 2007 und 2010 als österreichisches UN-Dekadenprojekt ausgezeichnet. Die Vereinten Nationen und die UNESCO honorierten mit dieser Auszeichnung herausragende Initiativen, die einen wertvollen Beitrag für nachhaltige und zukunftsweisende Bildung leisten.
Kontakt
Monika Schneider-Mendoza
monika.schneider-mendoza@suedwind.at
Tel.: +43 2622/248 32
Report Your Action!
Aktuelle Schulprojekte im Padlet
Die Global Action Schools
Welche Schulen sind am Projekt beteiligt?
Quick-Check (5 Min.)
Wie geschlechtergerecht ist meine Schule?


Angebote für Global Action Schools
Schuljahresthema 2025/26: „Gutes Essen für alle!“
Unsere Ernährung sowie die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, beeinflussen die Klimakrise. Um die Klimakompetenz von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen und sie in einem reflektierten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu unterstützen, steht das neue Schuljahr unter dem Motto „Gutes Essen für Alle!“ Werde Essensretter:in mit den Südwind-Materialien „FOOD RESCUE”!
Global Action Schools Day
An Aktionstagen können der Global Action School-Schwerpunkt „Gutes Essen für Alle!“ oder andere selbst gewählte Themen in diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit erlangen oder Impulse gesetzt werden, im Schuljahr 2025/26 aktiv zu werden.
Beispielsweise werden die Sustainable Development Goals in der Global Week to #act4sdgs von 19.-28. September 2025 ins Zentrum gestellt. Alle Global Action Schools sind auch eingeladen, sich an den Fairen Wochen von Südwind Niederösterreich von 15. April bis 30. Mai 2026 zu beteiligen.
Internationale Projektkooperationen
Global Action Schools wird es ermöglicht, mit Partnerorganisationen und Schulen in und außerhalb Europas zusammenzuarbeiten. Kooperationen gab es bereits mit den österreichischen Auslandsschulen in Mexiko sowie Schulen auf Zypern, in Ungarn und der Slowakei. Auch Besuche von Gästen aus Asien, Lateinamerika und Afrika werden ermöglicht. Im Schuljahr 2025/26 gibt es die Möglichkeit, Südwind-Gäste in die Schule einzuladen.
Das Umwelt.Wissen Netzwerk
Als Global Action School kann man UMWELT.WISSEN SCHULE werden. Global Action Schools ist ein nachhaltig ausgerichtetes Schulnetzwerk und Mitglied im UMWELT.WISSEN NETZWERK des Landes Niederösterreich.
Material-Empfehlungen für Global Action Schools
Werde Essensretter:in!
Das Projekt FOOD RESCUE von Südwind bietet einen Online-Kurs und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Maker Education und Jugendbeteiligung:
FOOD RESCUE Online Kurs: Anmeldung – Food Rescue
FOOD RESCUE Unterrichtsmodule zum Download
Ecoality
Das Ecoality-Handbuch für Bildungsarbeit zu Klima- und Geschlechtergerechtigkeit:
Miteinander Zukunft gestalten – Der Ecoality-Leitfaden für Pädagog:innen und Jugendliche
Ecoality-Methoden mit Schritt-für Schritt-Anleitungen
Medienpakete
Den Global Action Schools stehen unterschiedliche Medienkoffer kostenlos zur Verfügung.
Medienpakete gibt es beispielsweise zu „17 Stimmen für eine bessere Welt“ oder „Pflanzen für die Zukunft“.
Kostenloses Südwind Magazin Schul-Abo für Global Action Schools
Globale Themen im Unterricht! Das Südwind-Magazin gibt es als Abo für Schulen, Lehrpersonen und Schüler:innen. 6x pro Jahr bekommen Sie auf 48 Seiten Berichte aus aller Welt, die das Weltbewusstsein erweitern. Für Global Action Schools gibt es ein Abo pro Schuljahr gratis, zusätzlich kann ein Heft in Klassenstärke kostenlos geordert werden.
Das Global Action Schools Netzwerk
Erfahren Sie mehr über das Global Action Schools Netzwerk, welche Angebote teilnehmende Schulen erhalten und wie auch Ihre Schule Teil des Netzwerks wird.