11. November 2025 | Aktuell

Zwei Webinare zum Thema ökologische Gerechtigkeit, Menschenrechte, Gendergerechtigkeit und Agrarökologie

Drei Personen vor orangem Hintergrund

Nachhaltigkeit neu denken: Für ökologische Gerechtigkeit, Menschenrechte und faire Ernährungssysteme

Wie können wir koloniale Strukturen überwinden, die noch immer ökologische Transformation, Nachhaltigkeit und Landwirtschaft prägen?
Wie wirkt sich das auf Menschenrechte und lokale Gemeinschaften aus – und welche Rolle spielen Frauen und Graswurzelbewegungen bei einer gerechten Zukunftsgestaltung?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich „Decolonising Land and Bodies“, eine englischsprachige Webinarreihe in zwei Teilen, organisiert im Rahmen des Projekts WORLD.
Gemeinsam mit der Journalistin Leila Belhajd Mohamed sowie Expert:innen aus Kenia, Italien und Belgien laden wir dazu ein, dominante Narrative kritisch zu hinterfragen, Wissen neu zu denken und transformative Perspektiven für ökologische und soziale Gerechtigkeit zu entwickeln.

Jedes Webinar kombiniert interaktive Peer-to-Peer-Sessions mit einer Empowerment-Komponente – für alle, die sich für Dekolonisierung, Nachhaltigkeit und Menschenrechte engagieren möchten. Die Webinare können unabhängig voneinander besucht werden.

Webinar 1: Decolonising Governance for Ecological Transition – Empowering Women’s Leadership

  1. November 2025, 14:30–16:00

Wie können internationale Klima- und Menschenrechtsverhandlungen in Werkzeuge der Emanzipation verwandelt werden?
Dieses Webinar zeigt auf, wie sich extraktive Logiken in globalen Entscheidungsprozessen fortsetzen – und wie weibliche Führung und feministische Perspektiven diese Strukturen durchbrechen und neue Ansätze ökologischer Transformation fördern können.

Mit:
Leila Belhajd Mohamed, freie Journalistin
Lydia Kingeru, kenianische Klimaaktivistin, WeWorld-Vertreterin bei der COP30

Hier anmelden. 

Webinar 2: Decolonising Food Supply Chains – Grassroots Power and Agroecology

  1. Dezember 2025, 10:30–12:00

Wie können lokale Bewegungen und Agrarökologie gegen extraktive Landwirtschaftsmodelle wirken und nachhaltige Ernährungssysteme aufbauen?
Dieses Webinar bietet einen tiefen Einblick in Agrarökologie als Praxis des Widerstands, der Selbstbestimmung und Solidarität – von der Basis bis zur globalen Politik.

Mit:
Leila Belhajd Mohamed, freie Journalistin
Pier Francesco Pandolfi de Rinaldis, Koordinator des italienischen Bauernhofverbands, Mitglied der europäischen Koordination Via Campesina

Hier anmelden.

Über die Webinarreihe

„Decolonising Land and Bodies“ ist Teil des Südwind-Projekts WORLD und richtet sich an Studierende, Aktivist:innen, Lehrkräfte, Wissenschafter:innen, Journalist:innen und alle, die Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Dekolonisierung neu denken wollen.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per Link erforderlich. Die Webinare finden auf Englisch statt und können unabhängig voneinander besucht werden.

Weitere Inhalte

  • Jugend
  • Klima
  • Menschenrecht
UNO-Genf: Südwind-Jugenddelegation fordert starkes globales Lieferkettengesetz
  • Jugend
  • Klima
  • Menschenrecht
Rebels of Change: Jugendliche übergeben Nachhaltigkeits-Forderungen an Politik
  • Klima
  • Menschenrecht
Klima-Allianz zur COP30: Keine weiteren Scheinlösungen für den Globalen Süden
Gerechter Wandel im Mittelpunkt der Klimaverhandlungen - Allianz für Klimagerechtigkeit fordert verbindliche Umsetzung des Pariser Klimaabkommens