Gendergerechtigkeit ist ein fundamentales Menschenrecht und ein zentraler Meilenstein für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Entwicklung. Doch trotz vieler Bemühungen und Erfolge ist in den letzten Jahren ein zunehmender gesellschaftlicher Backlash zu beobachten. Rückschritte in der Gleichstellung der Geschlechter gehen einher mit antifeministischen und autoritären Bewegungen. Teile des politischen Diskurses und der sozialen Medien transportieren patriarchale und gewaltvolle Vorstellungen von Geschlechterrollen, Maskulinität sowie Frauen- und Queerfeindlichkeit.
Besonders alarmierend: Laut den Vereinten Nationen wurden im vergangenen Jahr weltweit rund 85.000 Frauen und Mädchen Opfer von Femiziden.
Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 widmen sich dieser Entwicklung mit einer interdisziplinären Auseinandersetzung zu Gendergerechtigkeit im Kontext der Polykrise. In Zeiten mehrfacher globaler Krisen suchen viele Menschen Halt in traditionellen Strukturen und scheinbar stabilen Ordnungen. Doch die Rückbesinnung auf binäre Geschlechterbilder und hierarchische Rollenverständnisse bietet keine Lösungen – sie verstärkt Ungleichheit. Um diese Dynamiken zu verstehen, gilt es die Verbindungen zwischen hegemonialer Männlichkeitsideologie, Autoritarismus, Frauenhass, Rassismus und dem Festhalten an fossilen Lebensweisen kritisch zu beleuchten.
Diesen Radikalisierungstendenzen stellen die Zukunftsdialoge gerechtigkeitsorientierte Alternativen gegenüber: sozialökologische Transformationen, feministische Utopien und Visionen einer demokratischen, solidarischen Gesellschaft.
Über die Veranstaltung
Die jährliche Fachtagung führt die erfolgreiche Bundesfachtagung Globales Lernen fort und bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Pädagogik und Praxis. Die Veranstaltung knüpft an die Agenda 2030 und insbesondere die Sustainable Development Goals (SDGs) 4 und 5 an. Neben dem Zugang von Frauen und Mädchen zu Bildung geht es um eine gendersensible, transformative Bildungsarbeit, die alle Menschen befähigt, für Gleichstellung, Demokratie und Frieden einzutreten.
Südwind ist mit drei Workshops vertreten und bringt dabei globale Perspektiven, praktische Methoden und Erfahrungen aus dem Globalen Lernen ein – zu Themen wie Klimagerechtigkeit und Geschlechterrollen, digitaler Jugendbegegnung und Gendergerechtigkeit in der Textilindustrie.
Die Veranstaltung richtet sich an Pädagog:innen, Forschende und Akteur:innen aus allen Bildungsbereichen und bietet Raum für Austausch, Inspiration und neue Perspektiven.
📍 PH Wien | PH Steiermark | Online
💰 Teilnahme kostenlos
👉 Anmeldung & Programm: zukunftsdialoge-globaleslernen-2025-gendergerechtigkeit.eventbrite.at








