22. September 2023 | Aktuell

Top News Headline

Platzhalter-Foto

„Das Interesse der Konsumentinnen und Konsumten an fair und ökologisch hergestellter Kleidung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Sowohl österreichische aber auch internationale Bekleidungsunternehmen sind diesem Trend gefolgt“, sagt Gertrude Klaffenböck, Koordinatorin der Clean Clothes Kampagne, eine weltweite Bewegung, die sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie einsetzt. „Aber es gibt auch viel Schön- und Grünfärberei. Deshalb ist eine Messe wie die ÖKO FAIR auch so wichtig“, schließt Klaffenböck. Öko-faire Mode zeichnet sich durch ökologisch nachhaltig gewonnene Materialien aus, die unter fairen Produktionsbedingungen verarbeitet werden. Auch Hartwig Kirner, Geschäftsführer von Fairtrade Österreich bestätigt den Trend hin zur nachhaltigen Mode. Der Verkauf von Waren aus Fairtrade zertifizierter Rohbaumwolle ist in Österreich kontinuierlich gestiegen. „Der Markt ist dynamischer denn je, die Entwicklung macht uns zuversichtlich, auch wenn noch viel Arbeit vor uns liegt“, resümiert Kirner. „Das Interesse der Konsumentinnen und Konsumten an fair und ökologisch hergestellter Kleidung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Sowohl österreichische aber auch internationale Bekleidungsunternehmen sind diesem Trend gefolgt“, sagt Gertrude Klaffenböck, Koordinatorin der Clean Clothes Kampagne, eine weltweite Bewegung, die sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie einsetzt. „Aber es gibt auch viel Schön- und Grünfärberei. Deshalb ist eine Messe wie die ÖKO FAIR auch so wichtig“, schließt Klaffenböck. Öko-faire Mode zeichnet sich durch ökologisch nachhaltig gewonnene Materialien aus, die unter fairen Produktionsbedingungen verarbeitet werden. Auch Hartwig Kirner, Geschäftsführer von Fairtrade Österreich bestätigt den Trend hin zur nachhaltigen Mode. Der Verkauf von Waren aus Fairtrade zertifizierter Rohbaumwolle ist in Österreich kontinuierlich gestiegen. „Der Markt ist dynamischer denn je, die Entwicklung macht uns zuversichtlich, auch wenn noch viel Arbeit vor uns liegt“, resümiert Kirner.

Nachhaltige Mode auf der ÖKO FAIR Messe

Von öko-fairer Kindermode die mitwächst (Lobito) über elegante, plastikfrei hergestellte Loden-Kollektionen (Ompura) bis hin zu Second-Hand-Mode (Wams): Von 31. August bis 2. September 2018 werden bei der ÖKO FAIR nachhaltige Modelabels und BekleidungsherstellerInnen, aber auch Fachgeschäfte für Second Hand Bekleidung vor den Vorhang geholt. Gütesiegel wie GOTS, Fairtrade oder das Österreichische Umweltzeichen garantieren die nachhaltige Herstellung der Kleidungsstücke. Insgesamt werden circa 80 AusstellerInnen in den Bereichen Mode & Textilien, Ernährung, Lifestyle, Outdoor und Tourismus ihre nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen präsentieren und zum Verkauf anbieten.

Weitere Inhalte

Huber Holding setzt auf Einschüchterung anstatt Verantwortung 
Arbeits-und Menschenrechtsorganisationen fordern Wiedergutmachung für über 900 Arbeiter:innen in Thailand und üben scharfe Kritik an Huber: „Einschüchterungsversuche sind inakzeptabel!“
  • Jugend
Rural Voices 2030: Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung "Da steh ich drauf" zeigt die Perspektiven Jugendlicher auf unseren Boden
  • Bildung
  • Empowerment
  • Klima
  • Menschenrecht
Global ConnAct 2025, Salzburg
Visionäres Denken und Handeln 13.11. - 5.12.2025