Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025

Bildung und Jugend
Ganztägig 13. - 15. November 2025
Pädagogische Hochschule Wien, Pädagogische Hochschule Graz, online

Gendergerechtigkeit ist ein fundamentales Menschenrecht und ein zentraler Meilenstein für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Entwicklung.

Trotz all der Bemühungen und auch Erfolge für mehr Gendergerechtigkeit ist in den letzten Jahren ein zunehmender gesellschaftlicher „Backlash“ zu verzeichnen. Rückschritte in der
Gleichstellung der Geschlechter sind verbunden mit anti-feministischen und autoritären
politischen Bewegungen. Teil des politischen Diskurses und der sozialen Medien
transportieren patriarchale bis gewaltvolle Vorstellungen von Geschlechterrollen und
Maskulinität.

Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 stellen eine intersektionale Auseinandersetzung
mit Gendergerechtigkeit in den Mittelpunkt. Die Zukunftsdialoge nehmen dazu auch Bezug
auf die Globale Agenda 2030, im Besonderen auf die SDGs 4 (Inklusive, hochwertige Bildung)
und SDG 5 (Gendergerechtigkeit). SDG 4 fokussiert nicht nur auf den Zugang von Frauen und
Mädchen zu Bildung sowie das Empowerment von Frauen und Mädchen, sondern fordert
eine gendersensible Gestaltung von Bildung und das Empowerment aller in Bezug auf
Gendergerechtigkeit. Gendergerechtigkeit in einem umfassenden, inklusiven Sinn gilt
international als wichtiger Hebel für die Weiterentwicklung von Gesellschaften in Richtung
Nachhaltigkeit, Demokratie, Gewaltfreiheit und Frieden.

Ungleiche und ungerechte Geschlechterverhältnisse haben weitreichende ökonomische,
soziale und politische Konsequenzen, die über individuelle soziale Beziehungen hinausgehen
und Gesellschaften gestalten. Für den Abbau patriarchaler Macht- und Gewaltverhältnisse
ist eine gendersensible Buben- und Männerarbeit ebenso wichtig wie das Empowerment von
Mädchen und Frauen.

Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 bieten – in Fortführung der Bundesfachtagung
Globales Lernen – ein Programm, das alle Bildungsbereiche anspricht. Vorträge und Panels
der Zukunftsdialoge öffnen Räume für einen interdisziplinären Austausch zu relevanten,
auch globalen, Aspekten von Gendergerechtigkeit im Kontext einer sozialökologischen
Transformation. Im Fokus steht die Frage, wie kann Bildung den Mut, die Kreativität und die
Fähigkeiten fördern, damit wir neue Wege für eine gendergerechte und demokratische
Gesellschaft finden und die Welt neu denken lernen können. Wir laden Sie auch dieses Jahr
wieder zur Auseinandersetzung mit wichtigen Zukunftsfragen ein, es erwarten Sie
interessante Vorträge, Diskussionsforen und praxisorientierte Workshops.

Die Zukunftsdialoge Globales Lernen werden gemeinsam von der Strategiegruppe Globales
Lernen, den Pädagogischen Hochschulen Wien und Steiermark und weiteren
Kooperationspartnern wie  Südwind Steiermark und dem Welthaus Graz veranstaltet.

Anmeldung ist für Lehrer:innen vom 1. bis zum 30 Mai hier über PH online möglich.
Für alle anderen Interessierten geht es hier zur Anmeldung. 

 

Logos der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und der Stadt Graz