Ausgehend von den Projekten Local Futures in Ladakh (1980er Jahre) und EcoHimal in Nepal (seit den 1990er Jahren) wird die Entwicklung kultureller Gemeinschaften diskutiert. Welche Herausforderungen zeigten sich im Zuge der Öffnung indigener Kulturen gegenüber dem Tourismus hin zu einer als Modernisierung verstandenen Entwicklung? Angesichts einer größer werdenden Informationskluft zwischen „reichen” und „armen” Ländern hat das Internet zu einer Kanalisierung der Informationsströme beigetragen und damit zu Fehlvorstellungen auf beiden Seiten geführt. Der tiefgreifendende Dialog, um gemeinsam nach Lösungen für unsere vielfältigen Krisen zu suchen, erfolgt allenfalls in Arbeitsbeziehungen, in Entwicklungsprojekten. Dabei müssen westliche Lebensweisen sowie nationale Kontexte in den Himalayaländern, geopolitische und ökologische Veränderungen in die Diskussion einbezogen werden.
Im Gespräch mit den Gästen geht es auch um die Frage, wie es gelingen kann, eine Zusammenarbeit zu pflegen und die Projekte erfolgreich voranzutreiben.
Inputs erfolgen in englischer Sprache.
Helena Norberg-Hodge ist Linguistin, Autorin, Filmemacherin und Gründerin von Local Futures, (Ladakh, Indien (1978). Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und für herausragende Arbeit mit indigenen Kulturen, insbesondere in Ladakh und Bhutan, wurde sie mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter dem Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis). Sie ist Autorin des Klassikers Ancient Futures und Local is Our Future sowie Produzentin mehrerer preisgekrönter Dokumentarfilme, Ihre Arbeit erinnert daran, was traditionelle Kulturen schon immer wussten: Wir bedürfen tiefer Verbundenheit mit der Gemeinschaft und der lebendigen Erde.
Kurt Luger, em. Prof. für Transkulturelle Kommunikation, ist seit 2011 Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelles Erbe und Tourismus an der Universität Salzburg. Er ist Vorsitzender und Mitbegründer (1992) von EcoHimal–Gesellschaft für Zusammenarbeit Alpen-Himalaya und Leiter des Instituts für Interdisziplinäre Tourismusforschung. www.kurt-luger.at; www.ecohimal.org
Über drei Wochen finden im Rahmen der Hochschulwochen Global ConnAct in Salzburg rund 16 Veranstaltungen mit hochkarätigen Gästen aus dem In- und Ausland statt: Die Vorträge, Diskussionen, Film, Seminar, Workshop an der Universität, im Café oder an anderen Orten stehen allen offen. Programm Global ConnAct Salzburg







