ICAE Vortragsreihe zu Dimensionen Sozial-Ökologischer Transformation | jeden Dienstag (3 Termine)

Vorträge, Austausch und mehr
18. November 11:00 - 2. Dezember 2025 13:00

Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen der 3. Linzer Hochschulwochen: Global ConnAct 2025.

Inhalt

Diese Vortragsreihe ist Teil des Research Seminars des Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft und des Socio-Ecological Transformation Labs des Linz Institute of Transformative Change. Sie beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten einer sozial-ökologischen Transformation und beleuchtet unter anderem Einsichten zur Machtbildung in KI-Konglomeraten, Klimaanpassungen in europäischen Gebirgsregionen und Energietransitionen. Neben den fundierten Vorträgen ist in der Vortragsreihe auch Zeit für Diskussionen vorgesehen.


18. November, 11 Uhr, online: Steffen Bettin und Hendrik Theine „Power and AI Conglomerates: A Multi-Dimensional, Heterodox Analysis“
Steffen Bettin (Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
ist Sozialökonom und Technologieforscher und setzt mich für eine schnelle und gerechte Energiewende ein. Seine Arbeit befasst sich hauptsächlich mit Energieinnovationen, Digitalisierung, Infrastruktur, kritischen Rohstoffen und fortschrittlichen Materialien sowie mit politökonomischen Themen wie Machtzentralisierung und Oligopolen. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf den Risiken und Chancen, die sich aus den aktuellen Herausforderungen ergeben, insbesondere den schwer zu lösenden strukturellen Problemen, die seiner Meinung nach sowohl sozialer als auch technischer Natur sind.
Hendrik Theine (ICAE und SET-lab, JKU) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-doc) am Linz Institute for Transformative Change und am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft. Er ist außerdem Postdoc-Fellow am Media, Inequality & Change Center (MIC) an der University of Pennsylvania. Hendriks Forschung konzentriert sich auf zwei Themenbereiche: (1) Mediale Diskurse zur Klimakrise, ökonomischer Ungleichheit und Transformation sowie (2) Eigentums-, Konzentrations- und Machtdynamiken auf Medienmärkten und im digitalen Kapitalismus. Er nutzt Konzepte und Methoden aus den Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Diskursforschung, der politischen Ökonomie sowie der ökologischen Ökonomie.

25. November, 11 Uhr, online: Tommaso Gimelli „Co-Determinants of willingness to pay and policy support for localised climate adaptation in European mountain areas“
Tommaso Gimelli (Institut für Raumplanung, TU Wien)
ist Projektassistent am Institut für Raumplanung der TU Wien. In seiner Forschung fokussiert sich Tommaso auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft und der vergleichenden Politik, darunter Sozial- und Arbeitspolitik, sozialökologische Ökonomie, postkeynesianische Ökonomie und die politische Ökonomie der Ungleichheit.

2. Dezember, 11 Uhr, Hybrid vor Ort und online: Corinne Geering „Writing Energy Transition: Thinking about Past Futures and Future Pasts“
Corinne Geering (Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte und LIFT_C, JKU) hat seit Februar 2025 die Tenure-Track Stelle „Transformative Change in a Social Science and Humanities Perspective” am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte und dem Linz Institute for Transformative Change (LIFT_C) inne. Ihre Forschungsinteressen umfassen die historische Transformationsforschung, die vergleichende und transregionale Geschichte des 19.–21. Jahrhunderts, Regional- und Stadtentwicklung, die Geschichte internationaler Organisationen sowie kulturelles Erbe und materielle Kultur. Derzeit arbeitet sie an einer Habilitation zur Geschichte der Regionalentwicklung in Europa. Ihre weiteren Projekte beschäftigen sich mit Wandel in ländlichen und strukturschwachen Regionen, insbesondere im Kontext von (De-)Industrialisierung und der Energiewende.

Zoom Link und/oder Ort auf Anfrage: theresa.hager@jku.at