Eröffnung durch Dekan Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll
mit einem Beitrag von Olivia Lamenya, Nachhaltigkeitsberaterin (Kenia)
„Move smarter. Advance together!“
Dies ist das persönliche Motto von Olivia Lamenya, die 2021 eBee Mobility Kenya mitbegründet hat. Das Projekt schuf über 600 Arbeitsplätze für junge Menschen, mit dem Ziel, Afrikas größte E-Bike-Flotte für Lieferant:innen aufzubauen. Eine Erfolgsgeschichte, wobei uns interessiert: Was war ihr Antrieb, sich für diese Initiative zu engagieren? Was waren Schritte oder Hindernisse? Welche Ziele wurden erreicht und wie sieht die Zukunftsperspektive aus? Beispiele für Olivia Lamenyas weiteres Engagement sind Mitbegründerin von Electric Mobility Association of Kenya (EMAK) sowie Gemeinschaftsinitiativen wie Critical Mass Nairobi, eine Fahrradbewegung, und Mama Doing Good, das Lebensgrundlagen von Frauen stärkt – ein Herzensanliegen. Die Referentin ist der Überzeugung, dass Klimaschutzmaßnahmen noch viel stärker als Chance denn als Belastung zu sehen sind.
Olivia Lamenya ist eine leidenschaftliche Verfechterin von Klimaschutzmaßnahmen und nachhaltiger Logistik in Afrika. Sie ist Senior Advisor für Afrika-Logistik und Klimaschutzmaßnahmen am Kuehne Climate Centre, wo sie Programme leitet, die umweltfreundliche Frachtlösungen, klimafreundliche Lieferketten und widerstandsfähige Transportsysteme im nördlichen und zentralen Korridor Ostafrikas zum Leben erwecken.
Bei EMAK ist sie heute als stellvertretende Vorsitzende tätig, wo sie lokalen Innovatoren und kleinen Flottenbetreibern, die für den Übergang Afrikas zu sauberem Verkehr von entscheidender Bedeutung sind, eine starke Stimme verleiht. Im Jahr 2025 wurde sie für ihre Fähigkeit, sich anzupassen, Verbindungen zu knüpfen und zielgerichtet zu führen, mit dem Cheetah Award for Agility ausgezeichnet.
Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Ausklang bei Getränken und Snacks im Foyer ein.
Über drei Wochen finden in Salzburg rund 16 Veranstaltungen mit hochkarätigen Gästen aus dem In- und Ausland statt: Die Vorträge, Diskussionen, Film, Seminar, Workshop an der Universität, im Café oder an anderen Orten stehen allen offen. Weitere Informationen zu Global ConnAct







