Fast or Fair Fashion? Soziale und ökologische Hintergründe der globalen Bekleidungsindustrie

Fortbildungen
6. März 2025 14:00 - 17:15
PH Tirol,
Pastorstraße 7, 6010Innsbruck

Zielgruppe: Lehrer:innen der Sekundarstufe
Vortragende: Caroline Sommeregger
Ort: PH Tirol
Anmeldung bis unter PH-Online.
LV: 7F4.RNA5G50

Mode ist schön. Und wir konsumieren sie immer schneller und billiger. Fast Fashion heißt das Geschäftsmodell des Modehandels, das Kleidung zu Billigstpreisen über den Ladentisch gehen lässt. Aber zu welchem Preis? Die Modeindustrie hat verheerende soziale und ökologische Folgen für die Arbeiter:innen in den Billiglohnländern und auf die Umwelt.
Hier setzen wir uns mit globalen Zusammenhängen in der Bekleidungsindustrie auseinander und damit, wie aus Fast Fashion Fair Fashion werden kann. Die Produktionszyklen werden beleuchtet, relevante Player ins Spiel gebracht und deren Interessen hinterfragt sowie Handlungsoptionen diskutiert. Zentrales Element ist das Ausprobieren interaktiver Methoden für den Unterricht im Sinne des Globalen Lernens. Die meisten Materialien stehen unmittelbar nach dieser Veranstaltung zum Gratis-Download für die Teilnehmer:innen bereit.

Ziele:

  • Methoden und Materialien rund um das Thema Mode und Bekleidung kennenlernen und selbst ausprobieren;
  • Globale Herausforderungen der Bekleidungsindustrie kennen und multiperspektivisch betrachten;
  • Das eigene Konsumverhalten kritisch reflektieren und alternative, nachhaltige Handlungsoptionen erarbeiten;
  • Didaktische und thematische Anknüpfungspunkte des Themas im eigenen Unterricht erkennen und nutzen;
  • Das Bildungskonzept Globales Lernen bzw. Global Citizenship Education kennenlernen;