Nachbericht: Südwind Akademie 2025 in Matrei am Brenner
Vom 26. bis 30. August 2025 nahm ich als Praktikantin bei Südwind in Matrei am Brenner in Tirol an der Südwind Akademie teil. Es war mir ein großes Anliegen, diese Gelegenheit zu nutzen, um mich intensiv mit globalen Themen auseinanderzusetzen, neue Methoden kennenzulernen und engagierte Menschen aus verschiedenen Ländern und Kontexten zu treffen. Gleichzeitig war es mir wichtig, Erfahrungen in einer Gruppe zu sammeln und zu sehen, wie ich mich in einem neuen Umfeld einbringen kann, wobei ich mich schon im Vorfeld auf das inhaltliche Lernen und persönliche Wachstum freute.
Die Akademie begann am Dienstag mit der Anreise und dem Auftakt. Gemeinsam mit Meli reiste ich frühmorgens von Graz nach Tirol und kam am frühen Nachmittag in Matrei an. Nach einer herzlichen Begrüßung und dem Beziehen der Zimmer gab es Zeit, die anderen Teilnehmer*innen kennenzulernen. Von Beginn an herrschte eine offene, freundliche und neugierige Atmosphäre, die den Einstieg leicht machte. Am Abend stellten wir uns in einer großen Runde vor und tauschten Erwartungen an die Akademie aus, wobei sich bereits die Vielfalt der Gruppe und das Potenzial zum gegenseitigen Lernen zeigten.
Der erste volle Akademietag stand im Zeichen der inhaltlichen Einführung. Am Mittwochvormittag beschäftigten wir uns mit den Sustainable Development Goals (SDGs) und reflektierten, welche Ziele uns persönlich besonders wichtig sind. Anschließend diskutierten wir über Werte, nicht abstrakt, sondern sehr persönlich, indem wir uns fragten, welche Werte uns prägen, welche wir uns stärker in der Gesellschaft wünschen und wie wir selbst dazu beitragen können. Die Gespräche waren intensiv und inspirierend, da die unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen der Gruppe spürbar wurden. Am Nachmittag arbeiteten wir mit der Methode des „Handabdrucks“, bei der wir überlegten, welche positiven Spuren wir in der Welt hinterlassen wollen, und diese in Zeichnungen, Symbolen und Botschaften festhielten, um komplexe Ideen greifbarer zu machen. Der Abend bot in entspannter Runde viel Raum für persönliche Gespräche und vertiefte das Gruppengefühl.
Am Donnerstag drehte sich alles um die Zukunftsgestaltung unter dem Motto „Träume realistisch sehen“, wobei wir Chancen und Hindernisse auf dem Weg zur Umsetzung eigener Ziele diskutierten. Am Nachmittag folgte ein Ausflug nach Innsbruck, der mehrere Highlights bot: den Besuch einer Kunstausstellung, die gesellschaftliche und ökologische Fragen künstlerisch aufgriff, die Entdeckung eines nachhaltigen Second-Hand-Ladens als Beispiel bewussten Konsums, sowie ein Abendessen in geselliger Runde und ein abschließendes Konzert. Dieser Tag verband inhaltliche Arbeit mit kulturellen Eindrücken und persönlichem Austausch auf besonders eindrucksvolle Weise.
Am Freitag rückte die SDGs erneut in den Mittelpunkt, diesmal mit Fokus auf Geschlechtergleichheit (SDG 5) und nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12). In einer Gruppe erarbeiteten wir Ideen, wie diese Ziele im Alltag umgesetzt werden können, und diskutierten die damit verbundenen Herausforderungen. Für mich persönlich war es besonders spannend, meine Gedanken auch kreativ und medial umzusetzen, indem ich ein kurzes Video drehte, das die besondere Bedeutung dieser beiden Ziele für mich erklärte. Der restliche Tag war geprägt von intensiven Kleingruppenarbeiten, gemeinsamen Reflexionen und vielen Gesprächen, die die Vorfreude auf den Abschluss verstärkten.
Am Samstag hieß es schließlich Abschied nehmen. Nach einem gemeinsamen Frühstück packten wir unsere Sachen, tauschten Kontakte aus und traten entspannt die Heimreise an. Trotz der kurzen Zeit fühlte es sich an, als hätten wir in dieser Woche tiefe Verbindungen geknüpft, und viele waren sich einig, dass diese intensive Erfahrung nachhaltig prägen wird.
Mein Fazit zur Südwind Akademie fällt durchweg positiv aus. Besonders begeistert hat mich die Vielfalt der Gruppe, in der Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Sprachen und Erfahrungen reibungslos zusammenarbeiteten. Das Programm war abwechslungsreich und ausgewogen, mit einer gelungenen Mischung aus Input, Diskussion, Kreativität und Raum für Begegnungen. Für mich persönlich war es wertvoll zu erleben, wie ich meinen Platz in einer neuen Gruppe finde, welche Stärken ich einbringen kann und wie bereichernd es ist, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen. Neben vielen inhaltlichen Impulsen habe ich auch Freundschaften geschlossen, die mir noch lange erhalten bleiben werden. Die nächste Südwind Akademie findet voraussichtlich Anfang kommenden Jahres in der Steiermark statt, und ich freue mich schon darauf, neue inspirierende Menschen kennenzulernen und gemeinsam an Themen zu arbeiten, die uns alle betreffen.