Presse
Aktuelle
Presseaussendungen
Südwind fordert Lieferkettengesetz: Verantwortungsvoller Konsum braucht strenge Regeln
Noch bis 8. Februar kann eine europaweite Aktion für ein EU-Lieferkettengesetz unterstützt werden – Südwind fordert eine klare Positionierung Österreichs auf internationaler Ebene
Südwind holt Vincent Sufiyan als Pressesprecher und Kommunikationsleiter an Bord
Wien, 29.01.2021: Seit 18. Jänner leitet Vincent Sufiyan die Kommunikation von Südwind, dem Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit. Der 36-jährige Wiener war zuletzt als Pressesprecher beim WWF Österreich tätig und hat in dieser Funktion zahlreiche...
Salzburger Fleischgeschichte(n)
Salzburg, 7.12.20: Die neue Stadtführung durch Salzburgs Altstadt ist da. Mit der Nachhaltigkeitsapp „Stadtmacherei“ kann die Stadt unter einem weiteren Blickwinkel entdeckt werden: durch die Salzburger Fleischgeschichte(n).
Südwind und GLOBAL 2000 Schoko-Nikolo Check: Vier öko-faire Testsieger, ein Drittel der Schoko-Figuren durchgefallen
Nikoläuse nach sozialen und ökologischen Kriterien bewertet – Anstieg an Kinderarbeit in der Kakaoproduktion aufgrund von Corona zu befürchten
Global Education Week 2020: it´s our world – let´s take action together
Jugendliche aus 36 Ländern engagieren sich für eine bessere Welt – umfassendes Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen unter:www.globaleducationweek.at
Coronakrise und Staatshilfen: Der Missbrauch von Arbeitskräften muss beendet werden!
Wien, 16.11.2020: Die Corona-Krise offenbart in besonderer Weise wie Erwerbstätige verschiedenster Branchen der Willkür von Unternehmen ausgeliefert sind.
Presse
Kontakt


Gerne beantworten wir Ihre Fragen, wenn Sie weiterführendes Material wünschen oder andere Fragen zu den Themen und unserem Netzwerk haben.
Downloads
Weitere Presseaussendungen
Menschen vor Profite! Sechs Parteien unterstützen verbindliche Regeln für Konzerne
Wien, 10. Oktober 2017 – Sollen weltweit agierende Konzerne in Zukunft für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zur Verantwortung gezogen werden? Südwind stellte in einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen diese Frage wahlwerbenden Parteien.
Nachhaltiger Publikumsmagnet – Die zehnten Lifestyle-Messe WearFair +mehr zog 15.000 BesucherInnen in die Tabakfabrik
Linz, 8. Oktober 2017 – Die zehnte Nachhaltigkeits-Messe WearFair +mehr lockte vergangenes Wochenende 15.000 BesucherInnen in die Tabakfabrik Linz.
Energie- und ressourcenschonendes Stadtleben. WissenschaftlerInnen präsentieren 50 europäische Best-Practice-Beispiele zum Nach- und Mitmachen
Linz/Wien, 5. Oktober 2017 – Der Frage, wie das Leben in Städten ressourcenschonender gestaltet werden kann, gingen Wissenschaftler des Österreichischen Instituts für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN) gemeinsam mit dem Verein WearFair +mehr in dem Projekt SINN Cities nach.
Aufholbedarf bei steirischen Bäckereiketten in punkto Nachhaltigkeit. Start der Unterschriftenkampagne „Zeit für einen fairen Kaffee“ auf der Grazer Uni
Graz, 4. Oktober 2017 Der Großteil der österreichischen Bäckereiketten schenkt weder fair noch biologisch zertifizierten Kaffee aus, so das Ergebnis des Kaffee-Checks 2017 der Menschenrechtsorganisation Südwind. Aktivistinnen und Aktivisten machten heute auf der Uni...
Kleine Bohne, große Wirkung! „SO:FAIR AWARD“ zeichnet Gemeinden Traun und Altenberg für vorbildliche Beschaffung aus
Linz, 4. Oktober 2017 – Die öffentliche Hand nimmt für die soziale und faire Beschaffung von Produkten eine wichtige Rolle ein
Oberösterreichische Gemeinden für den Fairen Handel
Viertes Netzwerktreffen der oö. Fairtrade-Gemeinden
Österreichs unfaire Kaffeekultur. Der Kaffee-Check von Südwind zeigt Aufholbedarf bei Bäckereien
Wien, 29. September 2017 – Österreicherinnen und Österreicher trinken durchschnittlich zwei Tassen Kaffee am Tag.
Bundeskanzler Kern und Minister Kurz: Stellen Sie Menschen vor Profite! NGOs fordern verbindliche Regeln für Konzerne weltweit
Wien/Genf 28. September 2017 – In genau einem Monat wird über ein verbindliches UN-Abkommen zur Verantwortung von Konzernen in Genf verhandelt. Österreichische NGOs starten heute eine Petition und fordern Bundeskanzler Kern und Außenminister Kurz zur aktiven Unterstützung des Vertrags auf.
WearFair +mehr: PionierInnen und Newcomer
Linz, am 27. September 2017 – Zum 10. Mal zeigt die Lifestyle-Messe WearFair +mehr 2017 faire Mode, gesunde Kost und klimaschonende Mobilität.
Das Kommunikationsteam von Südwind
Die Öffentlichkeitsarbeit von Südwind erfolgt über ein Netzwerk von Regionalstellen mit regelmäßigen Presse-Events und öffentlichen Veranstaltungen in ganz Österreich. Unsere regionalen Medienansprechpartnerinnen vermitteln gerne Gesprächspartner:innen, stehen mit Hintergrundinformationen zur Verfügung und stellen Materialien für Ihre Recherche bereit. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Sabine Klapf
Bildungsreferentin / Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Vorarlberg
Studium der Sozialwirtschaft an der JKU Linz. Nach Auslandsaufenthalten in Brasilien und Uganda mehrere Jahre in der Flüchtlingsbetreuung tätig. Seit 2008 bei Südwind aktiv mit den Schwerpunkten Kritischer Konsum, Freiwilligenengagement und Solidarwirtschaft. Im Weltladen Bludenz engagiert und Gründungsmitglied des Tauschlädeles in Thüringen, Vbg. Seit Jänner 2022 Regionalstellenleiterin von Südwind Vorarlberg.
Mag.a Caroline Sommeregger
Bildungsreferentin / Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Tirol
Nach Lehre und längerer Berufstätigkeit als Chemielabortechnikerin in Tirol und Wien Studium der Internationalen Entwicklung in Wien mit Schwerpunkt Mexiko/globales Ernährungssystem. 2012 Forschungsaufenthalt in Oaxaca, Mexiko. Praktika u. a. beim Welthaus Bildung Innsbruck, GEZA und Paulo Freire Zentrum in Wien. Seit Juli 2013 Referentin für Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit bei Südwind Tirol, seit 2018 Regionalstellenleiterin.
Lisa Aigelsperger
Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Oberösterreich
Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}
Studium der Ernährungswissenschaften sowie Landschaftsplanung und -architektur in Wien. Forschungs- und Lehrtätigkeit am Zentrum für Entwicklungsforschung an der Universität für Bodenkultur Wien. Dreijähriger Auslandseinsatz in Uganda, Ostafrika als Technische Beraterin mit HORIZONT3000 – Planung, Durchführung und Monitoring von Projekten in der ländlichen Entwicklungszusammenarbeit. Projektmanagement und Kundenbetreuung am Biohof Achleitner, Eferding. Lehrgang "Soziale Arbeit zur Integration von Flüchtlingen" an der Donau Universität Krems. Bildungsarbeit zum Thema nachhaltige Ernährung an Linzer Volksschulen als Ernährungsbeauftragte des Magistrat Linz. Seit 2022 Leitung der Regionalstelle Südwind OÖ.
Mag. Olivia Tischler, MSc
Regionalstellenleiterin, Projektleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Wien
Geboren und aufgewachsen im Innviertel. Wirtschaftspädagogik-Studium an der WU-Wien und in Schweden mit Abschluss 2009. Schwerpunkt in der Didaktik der Volkswirtschaft. Berufsbegleitendes Studium an der Donau-Universität Krems im Bereich „Game Based Media Education“, abgeschlossen 2020. Zunächst als Trainerin und Coach im arbeitsmarktpolitischen Kontext tätig, später als Pädagogin an einer HAK/HAS in Wien. Nebenbei Projektleitungen und ehrenamtliche Tätigkeiten in verschiedenen NGOs. Seit Februar 2013 bei Südwind im Bildungsbereich als Senior Managerin in internationalen Projekten tätig. Seit 2018 Leiterin der Regionalstelle Wien.
Mag.a Anita Rötzer, MA
Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Salzburg
Studium der Biologie/Ökologie. Über die ehrenamtliche "LehrerInnen-Gruppe" 2005 und als Workshopreferentin zu Südwind gekommen. Seit 2006 in unterschiedlichen Bereichen der Bildungsarbeit tätig, derzeit für Öffentlichkeitsarbeit und Projektabwicklung zuständig. 2018 Abschluss des Masterstudiums Global Citizenship Education an der Alpen-Adria Universtität Klagenfurt.
Alina Lückl
Projektreferentin und Medien-Ansprechpartnerin Steiermark
Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}
Bachelorstudien Soziologie und Transkulturelle Kommunikation. Ausbildung zur Gesprächsdolmetscherin für Spanisch und Französisch. Masterstudium Global Studies. Sprachenliebhaberin, längere Auslandsaufenthalte in den USA, Frankreich, Spanien und Mexiko. Ehrenamtliches Engagement vor allem mit Menschen mit Fluchterfahrung, gegen Lebensmittelverschwendung und im Klimaaktivismus. Berufliche Erfahrungen in der Jugendarbeit, Forschung und Projektarbeit. Bei Südwind für Projektmanagement von EU-Projekten mit Schwerpunkt Jugendempowerment, Migration und Klimaaktivismus und die Aktivsti-Koordination in der Steiermark zuständig.
Mag.a Jana Teynor, MA
Bildungsreferentin / Medien-Ansprechpartnerin Niederösterreich
Aufgewachsen in Ternitz (NÖ). 2008-2014 Individuelles Diplomstudium der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien und Uppsala in Schweden mit Schwerpunkt Sustainable Development. Seit April 2014 als Bildungsreferentin für Südwind NÖ tätig. Absolventin des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education 2015-2018 mit Master-Abschluss.
Stefanie Marek, BA BA
Pressesprecherin und Social Media Managerin
Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich. Studium der Kultur- und Sozialanthropologie und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien sowie eine Journalismus-Ausbildung an der Österreichischen Medienakademie. Hat bei verschiedensten österreichischen Medien als Journalistin in den Ressorts Kultur und Chronik gearbeitet – tagesaktuell, teilweise auch investigativ. Seit 2023 als Pressesprecherin bei Südwind.
Geboren in Bangkok, aufgewachsen in Wien mit Wurzeln in Bangladesch und Belgien. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Über mehrere Jahre im Journalismus und Verlagswesen als Redakteur, Grafiker und Fotograf tätig, 2018: Wechsel in den gemeinnützigen Bereich als Pressesprecher einer Naturschutzorganisation. Seit 2021 Kommunikationsleiter bei Südwind.