Presse
Aktuelle
Presseaussendungen
Südwind-Jugenddelegation für ein globales Lieferkettengesetz bei der UNO
Jugenddelegation fordert beim Menschenrechtsrat in Genf ein Ende von ausbeuterischen Wirtschaftsweisen – Südwind verstärkt Stimme der Jugend bei politischen Prozessen
Aviso: 18. Entwicklungspolitische Hochschulwochen. Südwind und die Uni Salzburg präsentieren finales Programm
Internationale Expert*innen, hochkarätige Diskussionen, von 8. bis 30. November in Salzburg.
Südwind zum Tag des Elektroschrotts: Steigende Müllexporte verursachen massive Gesundheitsprobleme
Wachsender Elektroniksektor verschärft die Entsorgungsprobleme in Ländern wie Ghana – Südwind und Mike Anane fordern Reduktion und Wiederverwertung im Globalen Norden sowie schärfere Kontrollen gegen illegale Exporte
Allianz für Klimagerechtigkeit zur COP26: Endlich Lücken schließen beim Klimaschutz!
Österreich muss bei Klimazielen und CO2-Bepreisung nachbessern – Mitsprache für Hauptbetroffene der Klimakrise gefordert – Allianz für Klimagerechtigkeit präsentiert Forderungspapier
Herbstzeit ist Kinozeit – mit einer Brise Linzer Südwind
Die Menschenrechtsorganisation Südwind präsentiert das Kinoprogramm für die kalte Jahreszeit und lädt am 21. Oktober zur Vorführung von „Birgitta’s Friends“ inklusive Filmgespräch mit dem Linzer Regisseur Christian Kogler.
#ErasmusDays: In Verona rauchen Linzer Köpfe
Digitale Bildung für Alle: Südwind OÖ sucht gemeinsam mit oberösterreichischen Lehrer*innen inklusive Antworten auf die aktuellen Herausforderungen an den Schulen.
Presse
Kontakt


Gerne beantworten wir Ihre Fragen, wenn Sie weiterführendes Material wünschen oder andere Fragen zu den Themen und unserem Netzwerk haben.
Downloads
Weitere Presseaussendungen
ÖKO FAIR erfolgreich angelaufen: Über 80 ausstellende Unternehmen sowie Infotainment stehen bereit
Innsbruck, 31. August 2018 – Die erste Nachhaltigkeitsmesse Westösterreichs, die ÖKO FAIR Tirol, wurde heute Mittag von VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft in der Messe Innsbruck feierlich eröffnet.
Zivilgesellschaft unter Druck. Ein globaler Trend, der auch in Europa angekommen ist
Nur 16 der 28 EU-Mitgliedsstaaten werde von der Monitoring Organisation Civicus als „offen“ eingestuft.
Frischer Wind: Wechsel im Vorstand von Südwind Oberösterreich
Thomas Mohrs, Professor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich, löst den langjährigen Vorsitzenden des Vereins Südwind Entwicklungspolitik Oberösterreich, Harald Wildfellner, in seiner Position ab.
Von Wr. Neustadt nach Hongkong – Südwind NÖ ist Teil eines internationalen Austauschprogramms
Matthias Haberl, Mitarbeiter von Südwind Niederösterreich, arbeitet von August bis Oktober 2018 bei der Arbeitsrechtsorganisation „Labour Education and Service Network“ (LESN) in Hongkong mit.
ÖKO FAIR: Premiere der neuen Nachhaltigkeitsmesse
Innsbruck, 24. August 2018 – Von Klimabündnis und Südwind Tirol sowie der Congress Messe Innsbruck wurde heute Vormittag in der Kleidersammelstelle des Vereins WAMS die 1. ÖKO FAIR vorgestellt.
Beim FAIRienspiel mit Südwind NÖ über globale Zusammenhänge nachdenken
Das Themenspektrum, mit dem sich Kinder und Jugendliche beim diesjährigen FAIRienspiel befassen, ist weit.
Staudammbruch in Laos: Südwind fordert Unternehmen auf Verantwortung zu übernehmen
Am 24. Juli 2018 ist ein im Bau befindlicher Staudamm im südostasiatischen Laos in der Provinz Attapeu an einem Nebenfluss des Mekong unweit der Grenze zu Kambodscha gebrochen.
Eiskaffee ist nicht gleich Eiskaffee
Südwind-AktivistInnen bei einem Streifzug durch die gekühlten Kaffee-Varianten.
Ein gutes Leben für Alle – Nicht mit einem 12-Stunden-Arbeitstag
Die Menschenrechtsorganisation Südwind zeigt auf, dass ArbeiterInnen weltweit unter überlangen Arbeitszeiten leiden und fordert eine Arbeitszeitverkürzung statt eine Arbeitszeitverlängerung.
Das Kommunikationsteam von Südwind
Die Öffentlichkeitsarbeit von Südwind erfolgt über ein Netzwerk von Regionalstellen mit regelmäßigen Presse-Events und öffentlichen Veranstaltungen in ganz Österreich. Unsere regionalen Medienansprechpartnerinnen vermitteln gerne Gesprächspartner:innen, stehen mit Hintergrundinformationen zur Verfügung und stellen Materialien für Ihre Recherche bereit. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Sabine Klapf
Bildungsreferentin / Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Vorarlberg
Studium der Sozialwirtschaft an der JKU Linz. Nach Auslandsaufenthalten in Brasilien und Uganda mehrere Jahre in der Flüchtlingsbetreuung tätig. Seit 2008 bei Südwind aktiv mit den Schwerpunkten Kritischer Konsum, Freiwilligenengagement und Solidarwirtschaft. Im Weltladen Bludenz engagiert und Gründungsmitglied des Tauschlädeles in Thüringen, Vbg. Seit Jänner 2022 Regionalstellenleiterin von Südwind Vorarlberg.
Mag.a Caroline Sommeregger
Bildungsreferentin / Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Tirol
Nach Lehre und längerer Berufstätigkeit als Chemielabortechnikerin in Tirol und Wien Studium der Internationalen Entwicklung in Wien mit Schwerpunkt Mexiko/globales Ernährungssystem. 2012 Forschungsaufenthalt in Oaxaca, Mexiko. Praktika u. a. beim Welthaus Bildung Innsbruck, GEZA und Paulo Freire Zentrum in Wien. Seit Juli 2013 Referentin für Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit bei Südwind Tirol, seit 2018 Regionalstellenleiterin.
Lisa Aigelsperger
Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Oberösterreich
Studium der Ernährungswissenschaften sowie Landschaftsplanung und -architektur in Wien. Forschungs- und Lehrtätigkeit am Zentrum für Entwicklungsforschung an der Universität für Bodenkultur Wien. Dreijähriger Auslandseinsatz in Uganda, Ostafrika als Technische Beraterin mit HORIZONT3000 – Planung, Durchführung und Monitoring von Projekten in der ländlichen Entwicklungszusammenarbeit. Projektmanagement und Kundenbetreuung am Biohof Achleitner, Eferding. Lehrgang "Soziale Arbeit zur Integration von Flüchtlingen" an der Donau Universität Krems. Bildungsarbeit zum Thema nachhaltige Ernährung an Linzer Volksschulen als Ernährungsbeauftragte des Magistrat Linz. Seit 2022 Leitung der Regionalstelle Südwind OÖ.
Mag. Olivia Tischler, MSc
Regionalstellenleiterin / Projektleiterin / Medien-Ansprechpartnerin Wien (in Elternkarenz)
Geboren und aufgewachsen im Innviertel. Wirtschaftspädagogik-Studium an der WU-Wien und in Schweden mit Abschluss 2009. Schwerpunkt in der Didaktik der Volkswirtschaft. Berufsbegleitendes Studium an der Donau-Universität Krems im Bereich „Game Based Media Education“, abgeschlossen 2020. Zunächst als Trainerin und Coach im arbeitsmarktpolitischen Kontext tätig, später als Pädagogin an einer HAK/HAS in Wien. Nebenbei Projektleitungen und ehrenamtliche Tätigkeiten in verschiedenen NGOs. Seit Februar 2013 bei Südwind im Bildungsbereich als Senior Managerin in internationalen Projekten tätig. Seit 2018 Leiterin der Regionalstelle Wien.
Mag.a Anita Rötzer, MA
Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Salzburg
Studium der Biologie/Ökologie. Über die ehrenamtliche "LehrerInnen-Gruppe" 2005 und als Workshopreferentin zu Südwind gekommen. Seit 2006 in unterschiedlichen Bereichen der Bildungsarbeit tätig, derzeit für Öffentlichkeitsarbeit und Projektabwicklung zuständig. 2018 Abschluss des Masterstudiums Global Citizenship Education an der Alpen-Adria Universtität Klagenfurt.
Alina Lückl
Projektreferentin und Medien-Ansprechpartnerin Steiermark
Bachelorstudien Soziologie und Transkulturelle Kommunikation. Ausbildung zur Gesprächsdolmetscherin für Spanisch und Französisch. Masterstudium Global Studies. Sprachenliebhaberin, längere Auslandsaufenthalte in den USA, Frankreich, Spanien und Mexiko. Ehrenamtliches Engagement vor allem mit Menschen mit Fluchterfahrung, gegen Lebensmittelverschwendung und im Klimaaktivismus. Berufliche Erfahrungen in der Jugendarbeit, Forschung und Projektarbeit. Bei Südwind für Projektmanagement von EU-Projekten mit Schwerpunkt Jugendempowerment, Migration und Klimaaktivismus und die Aktivsti-Koordination in der Steiermark zuständig.
Mag.a Jana Teynor, MA
Bildungsreferentin / Medien-Ansprechpartnerin Niederösterreich
Aufgewachsen in Ternitz (NÖ). 2008-2014 Individuelles Diplomstudium der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien und Uppsala in Schweden mit Schwerpunkt Sustainable Development. Seit April 2014 als Bildungsreferentin für Südwind NÖ tätig. Absolventin des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education 2015-2018 mit Master-Abschluss.
Stefanie Marek, BA BA
Pressesprecherin und Social Media Managerin
Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich. Studium der Kultur- und Sozialanthropologie und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien sowie eine Journalismus-Ausbildung an der Österreichischen Medienakademie. Hat bei verschiedensten österreichischen Medien als Journalistin in den Ressorts Kultur und Chronik gearbeitet – tagesaktuell, teilweise auch investigativ. Seit 2023 als Pressesprecherin bei Südwind.
Geboren in Bangkok, aufgewachsen in Wien mit Wurzeln in Bangladesch und Belgien. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Über mehrere Jahre im Journalismus und Verlagswesen als Redakteur, Grafiker und Fotograf tätig, 2018: Wechsel in den gemeinnützigen Bereich als Pressesprecher einer Naturschutzorganisation. Seit 2021 Kommunikationsleiter bei Südwind.













