Presse
Aktuelle
Presseaussendungen
Graz als Zuhause für alle: Südwind und der Migrant:innenbeirat Graz laden zum Voting
Auf der Online-Beteiligungsplattform Graz-gemeinsam-gestalten.at kann ab jetzt abgestimmt werden, was es in Graz noch braucht, damit sich alle Menschen hier zu Hause fühlen können.
AVISO: Südwind-Kleidertausch
Die Grazer Südwind-Aktivist:innen laden als Alternative zur Fast Fashion zum Kleidertausch – am Freitag, den 20. Oktober 2023, von 16:00 bis 19:00 Uhr im Lendhafen
Südwind-Diskussionsveranstaltung zu konkreten Wegen in eine ökologische und sozial gerechte Zukunft
SDG? Countdown bis 2030. Südwind-Diskussionsveranstaltung zu konkreten Wegen in eine ökologische und sozial gerechte Zukunft.
Rebels of Change: Jugendliche übergeben Nachhaltigkeits-Forderungen an Politik
Jugendliche von Südwinds Initiative Rebels of Change präsentierten beim SDG Dialogforum erstmals zehn Forderungen für eine nachhaltige Zukunft. Sie wollen echte Mitbestimmung.
AVISO: Interviewmöglichkeit mit Rohstoff-Experten aus Bolivien
Mineralische Rohstoffe sind eines der drängendsten Themen der Zukunft. Denn auf dem Abbau dieser Rohstoffe basiert die Herstellung von Technologieprodukten und der Ausbau von IT-Infrastruktur.
10 Jahre Lampedusa-Bootskatastrophe. Südwind kritisiert falschen Populismus in der Migrationspolitik
Grenzgemeinden und NGOs gedenken den Opfern des Schiffunglücks 2013 auf Lampedusa – Scharfe Kritik an Österreich und der EU für populistische Scheinlösungen
Presse
Kontakt


Gerne beantworten wir Ihre Fragen, wenn Sie weiterführendes Material wünschen oder andere Fragen zu den Themen und unserem Netzwerk haben.
Downloads
Weitere Presseaussendungen
Südwind zur UN-Frauenrechtskommission: Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für Geschlechtergerechtigkeit
Rolle von Frauen und Mädchen bei der IT-Produktion ist blinder Fleck der Digitalisierungspolitik – Südwind und Alimatu Dimonekene fordern gender-sensitive Lieferkettengesetze
Empowering Migrant Voices: Migrant:innenbeirat Graz und Südwind präsentieren Pionierprojekt für politische Teilhabe
Premiere für Graz-gemeinsam-gestalten.at beim Elevate Festival – Neues Tool für E-Partizipation fördert politische Teilhabe von Migrant:innen in Graz
Elevate Festival: Migrant:innenbeirat Graz und Südwind testen innovative Beteiligungsmöglichkeiten für Menschen mit Migrationsbiographie
Im Rahmen des Elevate Festivals wurden kreative Ideen und Vorschläge für ein lebenswertes Graz für alle gesammelt und direkt der Stadtpolitik mitgegeben
Südwind präsentiert Tools zur Stärkung der Inklusion an Österreichs Schulen
Neue Hilfestellungen für die schulische Eingliederung von neu angekommenen Kindern und ihren Lehrenden – Südwind erarbeitet mit Pädagog:innen konkrete Leitfäden, Mentoring-Programme sowie Übungs- und Begleithefte
Aviso: Elevate Migrant Voices-Workshop in Graz
Der Migrant:innenbeirat Graz, das mitgestalten Partizipationsbüro und Südwind beleuchten innovative Wege der politischen Teilhabe von Migrant:innen in Graz – am Samstag, den 4. März 2023, von 9:30 bis 12:30 Uhr
Finale des Südwind-Hackatons: „CLIMACT“ überzeugt mit einer Idee für Nachhaltigkeitsbildung die internationale Jury
Auf der Suche nach den besten Vorschlägen zum Thema Klimagerechtigkeit lädt Südwind 70 junge Menschen aus sieben Länder in den UN-Hauptsitz nach Wien
Südwind zum Tag der sozialen Gerechtigkeit: Klimakrise und unfaire Wirtschaftspraxis befeuern globale Ungleichheit
Menschenrechtsorganisation kritisiert Blockadehaltung und fordert mehr Tempo und Ambition für Klimaschutz, ausbeutungsfreie Lieferketten und Entwicklungszusammenarbeit
Südwind zu CLICCS-Studie: Jedes Zehntel-Grad rettet Lebensgrundlagen
Gemeinsames engagiertes Vorgehen von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft gefordert
Vom Wissen ins Tun kommen: Österreichweiter Lehrgang zu sozial-fairer öffentlicher Beschaffung
In einem österreichweiten Lehrgang von Südwind OÖ, Klimabündnis und Fairtrade holten sich 27 Teilnehmende, davon 6 aus Oberösterreich, Tipps und rechtliche Inputs zur sozial- fairen und ökologisch nachhaltigen Ausrichtung ihres Beschaffungswesens.
Das Kommunikationsteam von Südwind
Die Öffentlichkeitsarbeit von Südwind erfolgt über ein Netzwerk von Regionalstellen mit regelmäßigen Presse-Events und öffentlichen Veranstaltungen in ganz Österreich. Unsere regionalen Medienansprechpartnerinnen vermitteln gerne Gesprächspartner:innen, stehen mit Hintergrundinformationen zur Verfügung und stellen Materialien für Ihre Recherche bereit. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Sabine Klapf
Bildungsreferentin / Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Vorarlberg
Studium der Sozialwirtschaft an der JKU Linz. Nach Auslandsaufenthalten in Brasilien und Uganda mehrere Jahre in der Flüchtlingsbetreuung tätig. Seit 2008 bei Südwind aktiv mit den Schwerpunkten Kritischer Konsum, Freiwilligenengagement und Solidarwirtschaft. Im Weltladen Bludenz engagiert und Gründungsmitglied des Tauschlädeles in Thüringen, Vbg. Seit Jänner 2022 Regionalstellenleiterin von Südwind Vorarlberg.
Mag.a Caroline Sommeregger
Bildungsreferentin / Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Tirol
Nach Lehre und längerer Berufstätigkeit als Chemielabortechnikerin in Tirol und Wien Studium der Internationalen Entwicklung in Wien mit Schwerpunkt Mexiko/globales Ernährungssystem. 2012 Forschungsaufenthalt in Oaxaca, Mexiko. Praktika u. a. beim Welthaus Bildung Innsbruck, GEZA und Paulo Freire Zentrum in Wien. Seit Juli 2013 Referentin für Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit bei Südwind Tirol, seit 2018 Regionalstellenleiterin.
Lisa Aigelsperger
Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Oberösterreich
Studium der Ernährungswissenschaften sowie Landschaftsplanung und -architektur in Wien. Forschungs- und Lehrtätigkeit am Zentrum für Entwicklungsforschung an der Universität für Bodenkultur Wien. Dreijähriger Auslandseinsatz in Uganda, Ostafrika als Technische Beraterin mit HORIZONT3000 – Planung, Durchführung und Monitoring von Projekten in der ländlichen Entwicklungszusammenarbeit. Projektmanagement und Kundenbetreuung am Biohof Achleitner, Eferding. Lehrgang "Soziale Arbeit zur Integration von Flüchtlingen" an der Donau Universität Krems. Bildungsarbeit zum Thema nachhaltige Ernährung an Linzer Volksschulen als Ernährungsbeauftragte des Magistrat Linz. Seit 2022 Leitung der Regionalstelle Südwind OÖ.
Mag. Olivia Tischler, MSc
Regionalstellenleiterin / Projektleiterin / Medien-Ansprechpartnerin Wien (in Elternkarenz)
Geboren und aufgewachsen im Innviertel. Wirtschaftspädagogik-Studium an der WU-Wien und in Schweden mit Abschluss 2009. Schwerpunkt in der Didaktik der Volkswirtschaft. Berufsbegleitendes Studium an der Donau-Universität Krems im Bereich „Game Based Media Education“, abgeschlossen 2020. Zunächst als Trainerin und Coach im arbeitsmarktpolitischen Kontext tätig, später als Pädagogin an einer HAK/HAS in Wien. Nebenbei Projektleitungen und ehrenamtliche Tätigkeiten in verschiedenen NGOs. Seit Februar 2013 bei Südwind im Bildungsbereich als Senior Managerin in internationalen Projekten tätig. Seit 2018 Leiterin der Regionalstelle Wien.
Mag.a Anita Rötzer, MA
Regionalstellenleiterin und Medien-Ansprechpartnerin Salzburg
Studium der Biologie/Ökologie. Über die ehrenamtliche "LehrerInnen-Gruppe" 2005 und als Workshopreferentin zu Südwind gekommen. Seit 2006 in unterschiedlichen Bereichen der Bildungsarbeit tätig, derzeit für Öffentlichkeitsarbeit und Projektabwicklung zuständig. 2018 Abschluss des Masterstudiums Global Citizenship Education an der Alpen-Adria Universtität Klagenfurt.
Alina Lückl
Projektreferentin und Medien-Ansprechpartnerin Steiermark
Bachelorstudien Soziologie und Transkulturelle Kommunikation. Ausbildung zur Gesprächsdolmetscherin für Spanisch und Französisch. Masterstudium Global Studies. Sprachenliebhaberin, längere Auslandsaufenthalte in den USA, Frankreich, Spanien und Mexiko. Ehrenamtliches Engagement vor allem mit Menschen mit Fluchterfahrung, gegen Lebensmittelverschwendung und im Klimaaktivismus. Berufliche Erfahrungen in der Jugendarbeit, Forschung und Projektarbeit. Bei Südwind für Projektmanagement von EU-Projekten mit Schwerpunkt Jugendempowerment, Migration und Klimaaktivismus und die Aktivsti-Koordination in der Steiermark zuständig.
Mag.a Jana Teynor, MA
Bildungsreferentin / Medien-Ansprechpartnerin Niederösterreich
Aufgewachsen in Ternitz (NÖ). 2008-2014 Individuelles Diplomstudium der Internationalen Entwicklung an der Universität Wien und Uppsala in Schweden mit Schwerpunkt Sustainable Development. Seit April 2014 als Bildungsreferentin für Südwind NÖ tätig. Absolventin des Universitätslehrgangs Global Citizenship Education 2015-2018 mit Master-Abschluss.
Stefanie Marek, BA BA
Pressesprecherin und Social Media Managerin
Geboren und aufgewachsen in Niederösterreich. Studium der Kultur- und Sozialanthropologie und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Wien sowie eine Journalismus-Ausbildung an der Österreichischen Medienakademie. Hat bei verschiedensten österreichischen Medien als Journalistin in den Ressorts Kultur und Chronik gearbeitet – tagesaktuell, teilweise auch investigativ. Seit 2023 als Pressesprecherin bei Südwind.
Geboren in Bangkok, aufgewachsen in Wien mit Wurzeln in Bangladesch und Belgien. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Über mehrere Jahre im Journalismus und Verlagswesen als Redakteur, Grafiker und Fotograf tätig, 2018: Wechsel in den gemeinnützigen Bereich als Pressesprecher einer Naturschutzorganisation. Seit 2021 Kommunikationsleiter bei Südwind.












