Klima und
Globaler Süden
Was hat Klima mit Gerechtigkeit zu tun? Ganz einfach, die Klimakrise trifft die Armen dieser Welt als Erste und am Härtesten, obwohl sie am wenigsten dafür verantwortlich sind.

Klima und Globaler Süden
Die Zunahme von Trockenheit, Hitzeperioden und Wetterextremen werden vor allem dort existenzbedrohend, wo die notwendigen Mittel zur Anpassung fehlen. Damit wirkt die Klimakrise als Brandbeschleuniger für viele andere Vulnerabilitäten, wie Armut, Unterversorgung und Ressourcenmangel. Gleichzeitig fehlt ein rechtlicher und politischer Rahmen, der Menschen Schutz bietet, die aufgrund der Klimakrise ihr Zuhause verlassen müssen.
Was macht Südwind?
Den Ländern des Globalen Nordens kommt eine besondere Verantwortung zu, ärmere Länder bei Klimaschutz und -Anpassung zu unterstützen. Dabei müssen die Bedürfnisse und Anliegen der Betroffenen gehört und ernstgenommen werden. Südwind recherchiert gemeinsam mit internationalen Partnern zu globalen Zusammenhängen im Bereich Klima und Wirtschaft und verstärkt die Forderungen der Betroffenen auf internationaler Bühne.
Die Klimakrise ist eine soziale Krise
Globaler Norden muss Verantwortung für Schäden übernehmen.
Empower Healthcare
Saubere Energie für bessere Gesundheitsversorgung.
Klima-Fallstudie „Beyond Panic?“
Klimakrise als Brennglas für soziale Probleme.
Unsere Klimaprojekte
Durch Projekte zur Klimagerechtigkeit sensibilisiert Südwind für die Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise.
Südwind unterstützen
Petition unterzeichnen
Newsletter anmelden
Weitere News
Südwind vergibt im Rahmen des Reboot-Projekts Förderungen für 3 Kleinprojekte zu je 20.000 €!
Diese Förderung richtet sich an Vereine in Österreich, die mit Jugendlichen arbeiten. Durch das Förderprogramm sollen die Inhalte des Projekts weiter ausgerollt werden und noch mehr junge Menschen erreicht und Multiplikator:innen ausgebildet werden. Die Einrichfrist ist auf 15.06.2025 gesetzt.
Presse-Einladung: Made in Uganda – Wie Europas Altkleider Produktionsländer in eine Sackgasse führen
Gemeinsam mit Arbeitsrechtsexpertin Faith Irene Lanyero beleuchtet Südwind die Problematiken des Altkleider-Kreislaufs am Beispiel Uganda – Pressegespräch am 22. Mai 2025, 10:00 Uhr
Ausschreibung: Südwind sucht eine externe Begleit-Evaluation für das EU-Projekt EMV-LII
Südwind lädt qualifizierte Expert:innen oder Teams herzlich ein, sich für die Begleit-Evaluation des EU-AMIF-Projekts „EMV-LII – Empowering Migrant Voices for Local Integration and Inclusion“ zu bewerben. Bewerbungsfrist ist bis 31. Mai 2025.