11. November 2025 | Aktuell, Clean Clothes Kampagne

Hitze, Schweiß und Ausbeutung – die unsichtbaren Kosten unserer Kleidung

Zwei Frauen arbeiten in einer Textilfabrik an Nähmaschinen; sie verarbeiten Stoff in einem dicht belegten, hell beleuchteten Produktionsraum.

Hitze, Schweiß und Ausbeutung – die unsichtbaren Kosten unserer Kleidung

Die Klimakrise verschärft die Arbeitsrealität in den Nähfabriken des Globalen Südens. Steigende Temperaturen, stickige Hallen, lange Schichten – für viele Textilarbeiterinnen wird der Alltag lebensgefährlich.

Südwind Steiermark setzt sich im Rahmen der Clean Clothes Kampagne für gerechte Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang der globalen textilen Lieferkette ein. Ein neuer Report zeigt eindrücklich, wie die zunehmende klimabedingte Hitze die Situation von Arbeiter:innen in der Textilindustrie im Globalen Süden verschärft – mit Folgen für Gesundheit, Einkommen und Würde.

Ein gerechter Wandel in der Textilindustrie heißt mehr als CO₂-Reduktion und ökologische Standards. Sie bedeutet auch, die ausbeuterischen und krankmachenden Arbeitsbedingungen in den Blick zu nehmen – und sich gemeinsam für echte Verbesserungen einzusetzen.

Jetzt den Report „Hitze und Rechte von Textilarbeiter:innen“ herunterladen und erfahren, wie Klimakrise und Ausbeutung zusammenhängen – und was sich ändern muss!

Hitze und Rechte von Textilarbeiter_innen

1.4 MB | PDF

Erstellungsdatum: November 2025

Weitere Inhalte

  • Clean Clothes Kampagne
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Rana Plaza: EU-Lieferkettengesetz als Fundament für sichere Textilfabriken
  • Clean Clothes Kampagne
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
EU Zwangsarbeitverbot wichtiger Schritt - Aber unvollständig ohne Lieferkettengesetz
  • Clean Clothes Kampagne
  • Konsum
  • Menschenrecht
  • Wirtschaft
Lohndiebstahl in Thailand: Huber nicht aus dem Schneider