HIER: Link zum digitalen Programm
Im Zuge des 20. Jubiläums der entwicklungspolitischen Hochschulwochen in Salzburg präsentiert sich die an der PLUS etablierte Veranstaltungsreihe unter neuem Namen – Global ConnAct. Ausgangspunkt dafür war ein partizipativer Prozess mit internen Diskussionen und einer Studierendenumfrage. Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe, die Südwind in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg seit über 40 Jahren in einem Rhythmus von rund zwei Jahren organisiert. Das Format der Kooperation bleibt gleich, doch mit Weiterentwicklung der neu eingebrachten Impulse.
Ausgehend von dem Ansatz, visionäres Denken und Handeln in den Fokus zu nehmen, entwickelte sich 2025 ein vielfältiges Programm, das das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Es geht darum, Visionär:innen zu Wort kommen zu lassen, Zukunftsentwürfe vorzustellen und zu diskutieren, die aus der Perspektive für eine sozial und ökologisch faire Welt gesehen werden. Dabei geht es nicht nur um zukünftige Entwicklungen, sondern auch darum, was Visionär:innen bisher bewegt haben.
Über drei Wochen finden in Salzburg rund 16 Veranstaltungen mit hochkarätigen Gästen aus dem In- und Ausland statt: Die Vorträge, Diskussionen, Film, Seminar, Workshop an der Universität, im Café oder an anderen Orten stehen allen offen. Inhaltlich wird über nachhaltigen Tourismus, die globale nukleare Entwicklung, Berichterstattung über den globalen Süden, Demokratiegefährdung, Klima-Aktivismus und mehr diskutiert.
Die Alternativen Nobelpreisträger:innen (right Livelihood award) Helena Norberg-Hodge (online) und Mycle Schneider, sowie Payal Parekh, Patrick Bond oder Shruti Patel sind einige der Gäste in Salzburg.
In Linz findet die 3. Reihe statt: Hochschulwochen Global ConnAct 12.11.-3.12.2025
Wir möchten unsere TeilnehmerInnen gerne darauf aufmerksam machen, dass unsere Veranstaltungsreihe ein GREEN EVENT des Landes Salzburg ist. Wir bitten daher die An- und Abreise zu den einzelnen Veranstaltungen möglichst mit öffentlichem Verkehr oder anderen klimaschonenden Transportmöglichkeiten zu bestreiten. Die Veranstaltungsorte sind mit den Buslinien der Stadt Salzburg gut erreichbar.
Die nächstgelegene Bushaltestelle (Salzburg Mozartsteg/Rudolfskai) der Eröffnungsveranstaltung am 13.11.25 liegt direkt vor der Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg.
Eine Veranstaltungsreihe von Südwind Salzburg in Zusammenarbeit mit der Universität Salzburg
Mit folgenden Kooperationspartnern: Afro-Asiatisches Institut, ARGEkultur, DAS KINO Salzburger Filmkulturzentrum, INTERSOL, PLUS Green Campus, Referat Weltkirche, Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen, Salzburger Bildungswerk, Universität Mozarteum u.a.
Mit freundlicher Unterstützung von: Land Salzburg, Österreichische Entwicklungszusammenarbeit, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Stadt Salzburg
Programm:
Vorveranstaltung
Utopie in der Bildung. Warum wir visionär denken lernen sollten.
mit Margot Anglmayer-Geelhaar und Heinrich Ammerer
Wann: Mo., 27.10.2025, 19:00 Uhr
Wo: Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen, Strubergasse 18 und online
Auftaktveranstaltung
Move smarter. Advance together
Eröffnung durch Dekan Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll
mit einem Impulsvortrag von Olivia Lamenya (Kenia)
Wann: Do., 13.11.2025, 17:00 Uhr
Wo: HS 381, Gesellschaftswisscnschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42
Impulsvortrag und Gespräch
Nachhaltige Entwicklung im Rhythmus der Himalayadörfer
bei Assoz.-Prof. Dr. Christian Smigiel, FB Soziologie und Sozialgeographie
mit Helena Norberg-Hodge (Schweden, online) und Kurt Luger(Österreich, Präsenz)
Wann: Fr., 14.11.25, 10:00-11:30 Uhr
Wo: HS E.004, Anna Bahr-Mildenburg, Unipark Nonntal
Filmveranstaltung
Hope! We Are In Time (Hope! Estamos a tiempo) – The Great Oppportunity (Episode 1)
bei Dr. Isabella Uhl-Hädicke, FB Psychologie
im Rahmen des Nachhaltigkeittages der Universität Salzburg
Wann: Mo., 17.11.25, 12:00-13:30 Uhr
Wo: HS 403, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstr. 34
Seminar
Die Nachhaltigkeitsagenda in meinem Unterricht
Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig
mit Kathrin von Hagke und Sonja Schachner-Hecht
Wann: Mo., 17.11.2025, 14:00-17:00 Uhr
Wo: online
Anmeldung noch möglich: sbg@suedwind.at
Vortrag und Diskussion
Stand und Perspektiven der Atomindustrie – Expansion oder Abstieg in die Irrelevanz?
bei Dr. Mario Wintersteiger, FB Politikwissenschaft, Ringvorlesung Klima- und Energiepolitik
mit Mycle Schneider (Frankreich, Kanada)
Wann: Mi., 18.11.25, 17:00-19:00 Uhr
Wo: HS 380, Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42
Vortrag und Diskussion
Akademisches Wirtshaus mit Mycle Schneider
Wann: Mi., 19.11.2025, 10:00-12:00 Uhr
Wo: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42
Atomkraft im Technologiemarkt irrelevant
mit Mycle Schneider
Wann: Mi., 19.11.2025, 17:30-20:00 Uhr
Wo: Turmzimmer Arbeiterkammer Salzburg, Markus-Sittikus-Straße 10
Filmveranstaltung
Dispelling the Multipolar Myth: Why BRICS do not offer an alternative
bei Univ.-Prof. Dr. Christian Zeller und Assoz. Prof. PD MMag. Dr. Wolfgang Aschauer, FB Soziologie und Sozialgeographie
mit Patrick Bond (Südafrika)
Wann: Mo., 24.11.25, 11:15-13:00 Uhr
Wo: HS 387, Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42
Vortrag und Diskussion
Transforming Patriarchal Norms: Fostering Gender Equality at Home
bei Univ.-Profin Mag.a. Dr.in MA. MAIS Zoe Lefkofridi
mit Shubhra Dwivedy (Indien)
Wann: Mo., 24.11.25. 15:15–16:45 Uhr
Wo: HS 381, Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42
Filmveranstaltung
Hope! We Are In Time (Hope! Estamos a tiempo) – The Power of Two Words (Episode 2)
mit Input von Shruti Patel (Kenia, Schweiz)
Wann: Di, 25.11.25, 18:00-20:00 Uhr
Wo: DAS KINO, Salzburger Filmkulturzentrum, Giselakai 11
Vortrag und Diskussion
How to Nourish the World Sustainably
bei Univ.-Prof. Dr.Andreas Koch, FB Soziologie und Sozialgeographie
mit Shruti Patel (Kenia, Schweiz)
Wann: Mi, 25.11.25, 12:00 – 13:30 Uhr
Wo: HS 435, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstr. 34
Filmveranstaltung
Vergessene Welten und blinde Flecken. Die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens
bei Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl, Zentrum Theologie interkulturell und Studium der Religionen
mit Ladislaus Ludescher (Deutschland, online) und Thomas Hödlmoser(Österreich, Präsenz)
Wann: Do., 27.11.2025, 13:00 – 14:30 Uhr
Wo: HS 103, Theologische Fakultät, Uiversitätsplatz 1
Workshop
Was wäre wenn… Future Memories
bei Univ.-Prof.in Iris Laner, Fachdidaktik / Bildnerische Erziehung, Mozarteum
mit Lisa Aigelsperger und Katrin von Hagke (Südwind Oberösterreich)
Wann: Montag, 1.12.25, 14:00 – 17:00 Uhr
Wo: Universität Mozarteum, Kunstwerk, EG Raum LEG006a
Alpenstraße 25, 5020 Salzburg
Anmeldung bis 24.11.25 bei: sbg@suedwind.at
Vortrag und Diskussion
Kamingespräch mit Fabian Goslar
bei Mag. Stephan Schweighofer, FB Erziehungswissenschaft
Wann: Do, 4.12.25, 15:15 – 16:45 Uhr
Wo: Café Eden, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Str. 1
Anmeldelink
Vortrag und Diskussion
Zusammen sind wir stärker: Payal Parekh über Klimaaktivismus
mit Payal Parekh (Indien, Schweiz)
Wann: Do, 4.12.25, 18:00 – 19:30 Uhr
Wo:Studio, ARGEkultur, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
Workshop
Mobilisieren für den sozialen Wandel
mit Payal Parekh (Indien, Schweiz)
Wann: Fr. 5.12.25, 16:00-19:00 Uhr
Wo: Salzburger Bildungswerk, Strubergasse 18, 2. Stock








