Termin: 03.12.2025, 14:00 – 17:15 Uhr
Ort: Südwind Bibliothek im Haus am Katzenturm, Herrengasse 14, 6800 Feldkirch
Zielgruppe: Sekundarstufe 1+2
Referentin: Theresa Pils, Südwind Vorarlberg und Lukas Ellensohn vom KLAR! Management Biosphärenpark Großes Walsertal
Inhalt:
Der Klimawandel und seine Folgen gehören zu den täglichen Nachrichten und scheinen doch wieder wenig greifbar – wie kann dieses komplexe Thema mit Schüler:innen behandelt werden?
Um sich den gegenwärtigen Krisen bewusst zu sein, ohne dabei zu verzweifeln, bedarf es in der heutigen Zeit geraumer Kraftanstrengungen. Ein gemeinsames Entwickeln positiver Ideen für mögliche Zukünfte hilft, sich mit den Problemen unserer Zeit konstruktiv auseinanderzusetzen. Wir legen den Fokus darauf, wie wir junge Menschen begeistern, sich für eine positive Zukunft für alle einzusetzen. Das „Alle“ (anstelle einiger weniger) steht dabei im Vordergrund.
Als regionalen Impulsgeber laden wir Lukas Ellensohn, KLAR! Management Biosphärenpark Großes Walsertal: „Der Biosphärenpark Großes Walsertal steht vor großen Herausforderungen durch die Auswirkungen des Klimawandels. Der Impuls beleuchtet konkrete Anpassungsmaßnahmen und zeigt, dass Programme wie Biosphärenpark- und Umweltzeichenschule diese Themen nachhaltig in Bildungsinitiativen vor Ort integrieren.“
Alle vorgestellten Materialien stehen bei der Südwind Bibliothek in Feldkirch zum Verleih beziehungsweise kostenlos zum Download zur Verfügung.
Das Weltklima schützen – eine unumgängliche Notwendigkeit. Die Zeit zu handeln ist jetzt.
Ziele:
- Einordnung des Begriffs Klimagerechtigkeit in die Klimadebatte
- und Auseinandersetzung mit der Vermittlung im Unterricht.
- Kennenlernen von aktivierenden Methoden und Materialien sowie deren Einsatzmöglichkeiten.
- Das Bildungskonzept Globales Lernen/Global Citizenship Education sowie das SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) kennenlernen.
- Didaktische und thematische Anknüpfungspunkte des Themas im eigenen Fachunterricht erkennen und nutzen.
Anmeldung: über die PH Vorarlberg von 26.8..-19.9.2025