Südwind bietet im Rahmen von „Extremismusprävention macht Schule“ zwei Workshop-Formate an. Diese sind für Schüler*innen aller Altersgruppen geeignet und können kostenlos gebucht werden:
Hatebusters - Youth against hate
Der „Hatebusters – youth against hate“ Workshop zielt darauf ab, Methoden zur Erkennung und Bekämpfung von Hassreden zu entwickeln und junge Menschen angemessen über Online-Hassreden und Cybermobbing zu informieren, sowie gemeinsame Werte (insbesondere Gleichheit, Menschenrechte und Nicht-Diskriminierung) und die soziale Integration junger Menschen zu fördern.
Der Workshop hat darüber hinaus das Ziel, junge Menschen darin zu fördern, ihr Offline-Verhalten mit ihrem Online-Verhalten in Einklang zu bringen und sich den Auswirkungen, die Online-Hassreden und Cybermobbing für Betroffene auch offline haben, bewusster zu werden.
Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen, warum wir Online Hassreden und Cybermobbing nicht tolerieren, sondern bekämpfen sollten, wie wir Opfer von Cybermobbing und Online Hassreden unterstützen können, und welche (rechtlichen) Möglichkeiten uns zur Verfügung stehen, wenn wir selbst Opfer von Cybermobbing und Online Hassreden geworden sind.
Mach' mit! Diskriminierung von Menschen mit Migrationsbiographien im Internet erkennen und überwinden
Weder Migration noch digitale Medien sind vom Alltag in den Schulen wegzudenken. Dabei können digitale Medien ein wichtiges Tool für eine gelungene Integration der Weltbürger:innen sein.
Sie können Jugendlichen helfen, sich in ihrer neuen Umgebung einzuleben, die neue Sprache zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Freundschaften zu schließen.
Doch Fake News, stereotype Darstellungen von Menschen mit Migrationsbiographien oder mangelnde Repräsentation beeinflussen dabei die soziale Identität der Jugendlichen. Die oft negative Darstellung schafft ein verzerrtes Fremdbild und hat Einfluss auf den Prozess der Integration.
Der Workshop soll jungen Menschen dabei helfen, über die Diskriminierung von andersdenkenden und andersaussehenden Menschen via digitale Medien aufzuklären, respektvolles Online-Verhalten zu zeigen und dabei geschlechtsspezifischen Unterschieden Rechnung zu tragen.
Die Südwind-Workshops können direkt über die Website der OeAD-Initiative gebucht werden.