Wien, 23. November 2017 - Gütesiegel wie Fairtrade, UTZ und EU Bio helfen KonsumentInnen bei der Auswahl, aber für welche Standards stehen die unterschiedlichen Gütesiegel? Und was bedeuten sie genau? Zur besseren Orientierung in der zunehmenden „Gütesiegelflut“...
Beiträge der Kategorie
Presse
Die Welt auf meinem Teller. Videoclip von SchülerInnen über nachhaltigen Konsum ist in ganz Österreich zu sehen
Wien, 21. November 2017 – SchülerInnen des BG/BRG Schwechat verfilmten für den Videowettbewerb der Bildungs- und Menschenrechtsorganisation Südwind ihre Gedanken über Hunger, Überfluss und nachhaltige Ernährung.
Zeigt uns wer unsere Schuhe macht! Clean Clothes Kampagne fordert: EU muss Schuhunternehmen bei Menschen- und Arbeitsrechten in die Pflicht nehmen
Brüssel/Wien, 20. November 2017 – Anlässlich des Runden Tisches zur Schuh- und Bekleidungsbranche im Europäischen Parlament hat die Clean Clothes Kampagne heute einen verbindlichen Einsatz der EU für die Wahrung von Menschen- und Arbeitsrechten in der Schuh- und...
Kino macht Schule. „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“ im Rahmen der Global Education Week
Krems/Wiener Neustadt am 14. November 2017 – Im Festsaal des BRG Kremszeile kamen mehr als 100 SchülerInnen zusammen, um den österreichischen Dokumentarfilm zu sehen.
Tauschrausch statt Kaufrausch in St. Arbogast // 13.11.2017 // Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast // 17:00. Kleidertauschparty, Ausstellung und Konzert
Wir alle haben mehr Kleidung als wir tatsächlich anziehen. Bei der Kleidertauschparty am 13. November 2017 im Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast sollen Kleidungsstücke, die nicht mehr passen oder gefallen neue Besitzerinnen und Besitzer finden.
Von Dhaka nach Ybbs
Menschenrechts-Aktivist aus Bangladesch berichtet im Schulzentrum Ybbs über Arbeitsbedingungen in der Schuh- und Bekleidungsindustrie in Bangladesch
Südwind Wien schenkt dem Südwind-Magazin einen Benefiz-Theaterabend:
1994- De Geista da Vagonganheit
Ein Solo-Erzähltheaterstück über eine Reise durch Ostafrika
Europas Sweatshops. Neuer Bericht der Clean Clothes Kampagne dokumentiert Armutslöhne in der Bekleidungsindustrie Ost- und Südosteuropas.
Viele NäherInnen in der Ukraine verdienen trotz Überstunden gerade den Mindestlohn von 89 Euro im Monat. Ein existenzsichernder Lohn, von dem eine Familie leben kann, müsste fünfmal höher sein (438 Euro).
Leave no one behind! Entwicklungspolitische Tagung zu Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit
Wir laden Sie herzlich zur Tagung und zu den Interviewterminen mit unseren spannenden internationalen Gästen ein!
Opposition unerwünscht
Veranstaltungsreihe „Shrinking Spaces“ thematisiert Herausforderung, Einschränkungen und Möglichkeiten der Zivilgesellschaft weltweit