In Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft wurde am 23. Oktober 2025 die Auszeichnung „Die Seglerin“ verliehen.
Beiträge der Kategorie
Presse
Südwind: Aufweichung der Entwaldungsverordnung ist ein massiver Rückschritt für Klima und Menschenrechte
Der heute präsentierte Vorschlag der Europäischen Kommission zur Entwaldungsverordnung enthält weitgehende Aufweichungen vom 2023 beschlossenen Gesetz. Die österreichische Menschenrechtsorganisation Südwind sieht darin einen massiven Rückschritt für den Schutz der globalen Wälder.
AVISO Preisverleihung: Ulrike Lunacek erhält Südwind-Auszeichnung „Die Seglerin“
Ulrike Lunacek wird für ihr langjähriges Engagement für Entwicklungspolitik und Frauenrechte mit der „Seglerin“ geehrt.
Südwind: Rückschlag für Arbeiter:innen-Rechte in globalen Lieferketten
Jetzt an EU-Abgeordnete appellieren!
Ausbeutung und verbotene Pestizide: Der hohe Preis der Banane
Bananenanbau in Ecuador: Arbeitsrechte mit Füßen getreten – Südwind und Gewerkschaft ASTAC fordern starkes EU-Lieferkettengesetz
Südwind kritisiert erneuten Aufschub der Entwaldungsverordnung
Die Menschenrechtsorganisation Südwind warnt eindringlich davor, die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung um ein weiteres Jahr aufzuschieben.
Living Wage Action Tag & Kleidertausch
Unter dem Motto „Existenzsichernde Löhne für alle, statt Reichtum für Wenige!“ rückt Südwind Steiermark am Living Wage Action Day Forderungen für globale Gerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie ins Blickfeld.
Huber Holding setzt auf Einschüchterung anstatt Verantwortung
Clean Clothes Kampagne, Solidarity Center Thailand, Südwind und Worker Rights Consortium kritisieren das Vorarlberger Unterwäsche-Unternehmen Huber Holding scharf.
Massiver Lohnraub: Schulden von Huber-Chef auf 6.5 Millionen Euro gestiegen
Betroffene und Arbeitsrechtsorganisationen, darunter Südwind, fordern Gerechtigkeit für die Arbeiter:innen. Auch Modemarken sollen zahlen!
Einladung zu Pressekonferenz: Jetzt sprechen die Betroffenen – Massiver Lohnraub-Skandal mit Spur nach Österreich
Über 900 ehemalige Beschäftigte des Unternehmens Body Fashion Thailand Limited kämpfen seit fünf Jahren für Gerechtigkeit.
















