Einladung zum Hintergrundgespräch mit Expert*innen aus Bangladesch und Pakistan zu Arbeitsbedingungen in Leder- und Schuh-Lieferketten
Beiträge der Kategorie
Clean Clothes Kampagne
Neuer Südwind-Bericht: Intransparenz und Unwille beim Menschenrechtsschutz in der Schuh- und Lederwarenindustrie
Fünf von zehn Unternehmen verweigern Auskünfte über ihre Lieferketten – Menschenrechtliche Risiken werden ungenügend adressiert
Südwind zum Welttag gegen Kinderarbeit: Ohne starkes Lieferkettengesetz ist keine Besserung in Sicht
Landwirtschaft bleibt größter Problemsektor, nationale Regeln sind oft wirkungslos – Südwind fordert ein starkes Lieferkettengesetz und Aus für Produkte aus Kinderhänden
Straßenaktion – Saubere Lieferketten statt dreckiger Klamotten
In Österreich fallen jährlich 115.000 t Alttextilien an. Davon wandert mehr als die Hälfte in den Müll. In den letzten 15 Jahren hat sich weltweit die Zahl der erzeugten Kleidungsstücke verdoppelt, während die Dauer der Verwendung immer kürzer wird.
EU-Lieferkettengesetz: Ohne Nachschärfungen wird sich Rana Plaza wiederholen
Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza jährt sich am Sonntag zum neunten Mal – Unternehmen müssten mit dem aktuellen EU-Lieferkettengesetz kaum Konsequenzen fürchten
Tag der menschenwürdigen Arbeit: Clean Clothes kritisiert anhaltende Ausbeutung und Intransparenz in der Modebranche
„Fashion Checker“-Studie zeigt große Transparenzlücken in Mode-Lieferketten – Nur fünf von 264 Modeunternehmen zahlen menschenwürdige Löhne – Weltweite Aktion gegen Lohnschulden
Clean Clothes Kampagne: Österreichs Modeunternehmen nachlässig bei Engagement für sichere Nähereien
Neues internationales Abkommen über Gebäude- und Feuersicherheit für Textilarbeiterinnen ohne österreichische Beteiligung – Südwind und Clean Clothes fordern von heimischen Modeunternehmen ein klares Bekenntnis zu verbindlichen Sicherheitsstandards
Clean Clothes Kampagne: Nie wieder Rana Plaza
Acht Jahre nach Rana Plaza-Einsturz stehen Ausbeutung, Übergriffe und Gewalt weiterhin an der Tagesordnung – Südwind und die Clean Clothes Kampagne fordern einen strengen Rechtsrahmen
Neuer Bericht: Clean Clothes Kampagne berechnet notwendigen Basis-Existenzlohn für Näher*innen in Süd- und Osteuropa.
Mindestlöhne in Europas Billiglohnländern müssten im Schnitt viermal höher sein – Südwind und Clean Clothes Kampagne fordern Schließung der Lohn-Lücke sowie Gesetze gegen die Ausbeutung in der Textilbranche
Textilbranche ist Löhne in Milliardenhöhe schuldig. Menschenrechtsorganisationen fordern bessere Absicherung von Arbeiterinnen
Unternehmen brachten während der Pandemie Zulieferer und Millionen Arbeiterinnen in Existenznöte – Südwind und die Clean Clothes Kampagne fordern gemeinsam mit 200 Organisationen eine weltweit gültige Lohn- und Abfindungsgarantie