Film-Doku: Fishing Communitie’s Blues

Inhalt des Films

Die 30 minütige Dokumentation FISHING COMMUNITIES‘ BLUES zeigt die Auswirkungen der Klimakrise auf die Lebensgrundlagen der Menschen in kleinen Fischereigemeinden im Senegal. 

Der Film basiert auf Interviews mit Einheimischen und Aktivist*innen. Die Filmemacher*innen bringen dabei anhaltende koloniale Strukturen zur Sprache, die große Auswirkungen auf Umwelt und Mobilität haben und somit soziale Ungleichheiten verstärken.

Die Dokumentation ist im Zuge der Fallstudien von Climate of Change entstanden. Näheres zu den weiteren Länderbeispielen (Guatemala, Kambodscha und Kenia) kann hier nachgelesen werden.

Trailer des Films Fishing Communitie’s Blues

Film-Doku Fishing Communitie’s Blues (30 min)

Förderhinweis

Die Doku entstand in Kooperation mit der Universität Bologna im Rahmen der Südwind Initiative Climate Of Change, in der wir gemeinsam mit 15 Partnerorganisationen das Bewusstsein für Klimagerechtigkeit und die sozialen Auswirkungen der Klimakrise schaffen wollen. Junge Menschen sollen den die Ursachen der Klimakrise verstehen und Handlungsspielräume kennen lernen und umsetzen.

Die Dokumentation wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt. Die darin vertretenen Standpunkte geben die Ansicht von Südwind wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Union dar.

Weitere Inhalte

  • Klima
  • Menschenrecht
Südwind: Nach schwacher COP30 muss Europa beim Waldschutz vorangehen
Die EU-Entwaldungsverordnung ist entscheidend für Europas internationale Glaubwürdigkeit – Südwind übt scharfe Kritik an Österreichs Sabotage-Taktik
  • Empowerment
  • Jugend
  • Klima
Ramsauer Gymnasium versprüht Diversität und gestaltet Mural
  • Klima
Südwind zu COP30: Erfolg für Hauptbetroffene der Klimakrise trotz schwachem Abschlusstext
Erster Schritt für einen gerechten Übergang beschlossen, aber keine konkreten Maßnahmen zum Aus von fossilen Energien oder Waldschutz