Faserschmeichler?

Baumwollfeld

Die Ausstellung nimmt die botanischen Besonderheiten der Pflanze, die Bedeutung der Kulturpflanze für die Menschheit, für den globalen Handel und für das ökologische Gleichgewicht gleichermaßen in den Blick. Schließlich erfolgt der Anbau meist in Monokultur unter massivem Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden, Energie und Wasser.

Auch die Rolle der Baumwolle als Grundpfeiler der Mode wird beleuchtet – von der Weiterverarbeitung der Faser in der globalisierten Textilproduktion bis hin zu ihrem Einfluss auf den Stil und die Bekleidungsindustrie. Initiativen, welche alternative Wege des Anbaus und der Verarbeitung suchen, wie bieten einen weiten Zugang zum großen Themenfeld „Baumwolle“.

Präsentationsform: 20 Schautafeln (120 x 85 cm) mit Löchern in den Ecken zum Aufhängen + Begleitmaterial
Die Tafeln sind auch in kleinerer Form (60 x 85 cm) verfügbar.
Raumbedarf: ca. 80 m²
Zielgruppe:
Kinder und Jugendlich ab 12 Jahren und Erwachsene
Zeitraum:
ca. 2 Wochen
Bezug zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs): 1 – Armut beenden, 8 – Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle, 12 – Nachhaltige Konsum und Produktionsweisen, 15 – Landökosysteme schützen

Die Ausstellung wurde 2014 von Südwind OÖ in Kooperation mit dem Botanischen Garten Linz entwickelt.

Weitere Inhalte

  • Clean Clothes Kampagne
  • Konsum
  • Menschenrecht
Rana Plaza ist nicht vergessen!
Rana Plaza-Gedenktag: Südwind Steiermark Aktivist:innen setzen Schwerpunkt-Kampagne
  • Clean Clothes Kampagne
  • Konsum
  • Menschenrecht
Rana Plaza-Gedenktag: Südwind erinnert an leere Versprechen der Modeindustrie
  • Konsum
  • Menschenrecht
Schoko-Osterhasen Check: Orientierung im Siegel-Labyrinth