12. November 2025 | Aktuell

Ideenmarathon „Empower Ur Region“ beeindruckte mit Projekten von 17 Schulklassen

Eröffnung der Veranstaltung "Empower Ur Region"

Beim Südwind-Zukunftsforum & Policy Hackathon präsentierten Jugendliche aus dem Industrieviertel innovative Antworten auf globale Herausforderungen:

Die Veranstaltung war der Höhepunkt monatelanger Projektarbeit. Im Rahmen des von „Pro European Values“ unterstützten Südwind-Projekts „Empower Ur Region“ setzten sich die jungen EU-Bürger:innen bereits seit Frühjahr 2025 intensiv mit den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030 in Workshops auseinander. Im Herbst 2025 wurden die konkreten Projektideen in sogenannten Get-Active-Labs entwickelt. Ziel des Gesamtprojekts ist es, zivilgesellschaftliche Aktivitäten zu wirksamen Menschenrechten und der Zukunft der Demokratie zu unterstützen und die Gesellschaft zu „FAIRändern“.

Policy Hackathon und Expert:innen-Feedback

Nach dem Eintreffen der Schulgruppen und der Zivilgesellschaft eröffneten Mag. Reinhard Pilz (Schulleitung BORG Wiener Neustadt) und Mag.a Dr.in Ingrid Schwarz (Regionalstellenleiterin Südwind NÖ) das Forum. Dabei wurde auch ein Videogruß von Bundespräsident Alexander van der Bellen zum Projekt „Pro European Values“ gezeigt.

Kernstück der Vormittags war die Präsentation der 17 Initiativen. Die Klassen stellten ihre Ideen für ein gerechteres Industrieviertel in kurzen, originellen Videos vor. Das Spektrum der entwickelten Projekte war breit und reichte von umweltpolitischen Ansätzen wie „Shelf stories“ (nachhaltige Klassenlektüre) und „Machs grüner“ (Pflanzen) über soziale Initiativen wie „Empowerment for Women“ und „Kartenspiele gegen Vorurteile“ bis hin zu regionalwirtschaftlichen Ideen wie „Global Gardening“.

Die fünfköpfige Expert:innen-Jury setzte sich zusammen aus Gerald Stradner (Dorf- und Stadterneuerung, Industrieviertel), Holger Heinfellner (Umweltbundesamt für Mobilität), Alexandra Kurt-Brabec (KEM-Managerin Wiener Neustadt), dem UN-Jugenddelegierten Markus Wainde Wane und der Europäischen Jugenddelegierten Anna-Marie Christely. Beide letztere nutzten die Veranstaltung, um mit den jungen Menschen, die sie auf europäischer und internationaler Ebene vertreten, ins Gespräch zu kommen.

Prämierung und Übergabe an Regionalverantwortliche

Nach der Auswertung des Jury- und Publikumsvotings wurden die besten Ideen prämiert und erhielten einen Preis. Die Veranstaltung endete mit dem Resümee der Regionalverantwortlichen, wodurch die Stimme der Jugend von der Politik ernstgenommen werden soll.

1. Platz: Gymnasium Sachsenbrunn mit dem Projekt „make regional products great again“.
2. Platz (ex aequo): HLT Semmering (Projekt zu Leerständen am Semmering) und der VBS Mödling (Frauentaxis), als gleichgestellte Zweitplatzierte.
3. Platz: BG BRG Biondekgasse Baden (Photovoltaik(über)dachungen)

Die Gewinner:innen der inspirierenden Veranstaltung dürfen sich über eine NÖ-Card in Klassenstärke und geführte Touren in der UNO und dem Technischen Museum Wien freuen. Eine Fotoauswahl gibt Einblick in die Veranstaltung.
Das Projekt „Empower Ur Region“ ist Teil der Bildungsarbeit von Südwind, die darauf abzielt, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und die Kompetenzen für kritische und mündige Weltbürger:innen zu stärken. Mehr erfahren

Weitere Inhalte

  • Empowerment
  • Jugend
  • Klima
Internationale Webinar-Serie zu Klimagerechtigkeit
Global Youth for Justice: 10 Schritte für Veränderung
  • Empowerment
  • Jugend
  • Klima
Hast du schon einmal eine Bodenprofil-Torte verspeist?
Boden-Picknick mit dem Südwind-Projekt Rural Voices 2030
  • Empowerment
  • Jugend
Südwind Akademie 2025 - ein Nachbericht
Praktikantin Mimi lässt uns Einblicke in die Südwind Academy gewinnen