Inputvortrag: GENDERGERECHTIGKEIT DURCH (WELCHE) BILDUNG?
Geschlecht fungiert nach wie vor als sozialer Platzanweiser, wobei das Bildungssystem immer noch einzentraler Ort der (Re-)Produktion hegemonialer Geschlechterordnungen ist. Neben der Familie gilt insbesondere die Institution Schule als zentrales Feld der Verinnerlichung bestimmter Vorstellungen von Geschlecht und Geschlechterrollen. Der Trend zum Wertekonservatismus unter Jugendlichen bedient Benachteiligungsstrukturen aufgrund von Geschlecht, da diese verstärkt auf vermeintlich „bewährte Ordnungen“ wie ein traditionelles Geschlechterverhältnis setzen. Doch Bildungs- und Schulsystem bieten auch Möglichkeiten, eben diese Geschlechtervorstellungen zu bearbeiten und zu verändern.Geschlechterbewusste Bildung könnte maßgeblich zum Abbau von Geschlechterungleichheiten beitragen und wirksame Möglichkeiten der Förderung von Geschlechterdemokratie aufbauen.
Judith Goetz, Fachbereich Politische Bildung und Soziale Ungleichheit am Institut für
Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck
Anschließender Workshop:
CONNECTING WORLDS – DIGITAL GLOBAL CITIZENSHIP
EDUCATION FÜR WELTWEITE BEGEGNUNG VON JUGENDLICHEN
Wie können globale Themen digital und partizipativ umgesetzt und internationale Begegnungen im Unterricht ermöglicht werden? Basierend auf Erkenntnissen des Südwind-Kurses „Digital Global Citizenship Education“ zeigt dieser Workshop, wie gendergerechte, inklusive und diskriminierungssensible Bildungsarbeit im digitalen Raum gelingen kann. Lehrpersonen erhalten praxisnahe Impulse, Tools und Methoden, um die weltweite Zusammenarbeit unter Jugendlichen zuermöglichen. Der Workshop richtet sich v.a. an Lehrkräfte der SEK I und SEK II.
Téclaire Ngo Tam (Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft) ist Bildungsreferentin für
Globales Lernen bei Südwind, nationale Koordinatorin des DCYDE!-Projekts und Referentin und
Moderatorin für verschiedene österreichische entwicklungspolitische Organisationen.
Susanne Paschke (Studium der Germanistik/Geographie und Wirtschaftskunde/Lehramt) ist
Bildungsreferentin für Globales Lernen bei Südwind. Sie ist außerdem seit vielen Jahren als Lehrende für
Fachdidaktik GW an der Universität Wien tätig.
ANMELDUNG
Die Anmeldung zu den Zukunftsdialogen Globales Lernen 2025 erfolgt via Eventbrite.
Bitte klicken Sie auf „Einen Platz reservieren“ und wählen Sie den gewünschten Online-Termin.
Anschließend bekommen ein kostenloses E-Ticket ausgestellt und per Mail zugesendet.
Sie können sich auch gerne via Mail an info@zukunftsdialoge-globaleslernen.at zur Tagung anmelden.
Die Veranstaltung findet hybrid statt, Livestream bzw. Online-Teilnahme erfolgt via
Zoom. Die Zoom-Links zur Teilnahme werden Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt!







