Anmeldelink: https://forms.office.com/e/scG3v0cZBg
Demokratie lebt vom Dialog – auch zwischen den Generationen. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen komplexer und globaler werden, ist dieser Austausch von Erfahrungen, Perspektiven und Werten wichtiger denn je. Wie können wir voneinander lernen, aneinander wachsen und gemeinsam Verantwortung für die Zukunft übernehmen?
Im Kamingespräch spricht Fabian Goslar (Enkel Europas) über die Bedeutung des intergenerationalen Dialogs. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der Schulen: als Orte, an denen Demokratie erfahrbar gemacht wird, und zwar auch über Generationengrenzen hinweg. Dieses Gespräch lädt ein, Fragen zu stellen, zuzuhören und miteinander zu diskutieren – im Geist einer Demokratie, die nur dann lebendig bleibt, wenn wir sie gemeinsam tragen.
Fabian Goslar ist Experte für soziales, generationsübergreifendes Lernen. Er studierte Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Politik und Menschenrechte in Passau, Rom und Wien. Als Gründer der NGO genintelligence widmet sich Fabian der Bewahrung von Augenzeugenwissen für zukünftige Generationen und der Förderung europäischer Werte wie Frieden, Freiheit und Demokratie. Zusammen mit seiner Großmutter startete er das Projekt „Enkel Europas” zum generationsübergreifenden Austausch, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern und das europäische Friedensprojekt zu stärken.
Über drei Wochen finden im Rahmen der Hochschulwochen Global ConnAct in Salzburg rund 16 Veranstaltungen mit hochkarätigen Gästen aus dem In- und Ausland statt: Die Vorträge, Diskussionen, Film, Seminar, Workshop an der Universität, im Café oder an anderen Orten stehen allen offen. Programm Global ConnAct Salzburg







