Im Rahmen des Südwind-Projekts Rural Voices 2030 entwickeln junge Menschen neue Formate, mit denen die globalen Herausforderungen auf lokaler Ebene adressiert werden.
Boden-Picknick in Taxenbach, Salzburg
Bei strahlendem Spätsommerwetter gingen wir am 19.September in der Gemeinde Taxenbach in Salzburg diesen Fragen auf den Grund: „Was Ist Boden?“ und „Wozu brauchen wir Boden?“
Dabei wurde schnell klar, dass Jugendliche viele Assoziationen zu Boden haben: man braucht ihn „zum Stehen“, „um Sport zu machen“, „um ein Kebab essen zu können“ oder auch einfach „Boden ist Bauplatz“. Wichtige Eigenschaften und Aufgaben von Boden, wie Lebensraum, Nahrungsmittel- und Rohstofflieferant, Wasserspeicher oder Erholungsort wurden gemeinsam erforscht. Am Programm standen u.a. eine Wasserverkostung, ein aktivierendes Quiz, Insektensnacks für die Mutigen und ein Spaziergang, bei dem es um Bodentiere und die Nutzung von Boden in der Gemeinde Taxenbach ging.
Das Highlight war das abschließende Picknick. Die Gerichte dafür drehten sich alle um das Tagesthema „Boden“ und wurden von den Jugendlichen selbst zubereitet. Es gab Rohkostsalat, Erdäpfelaufstrich und sogar eine Bodenprofil-Nachspeise. Dabei wurden interessante Facts zum Thema Zwiebel, Kartoffel und Co. „mitserviert“.
Ziel war es, mit den jungen Menschen die Bedeutung des Themas Boden in seiner Gesamtheit zu erforschen. Durch das Picknick-Format kam es zu einem sehr gemütlichen und schmackhaften Austausch und Ausklang.