Eine Veranstaltung im Rahmen der 3. Linzer Hochschulwochen: Global ConnAct 2025.
Peter Gelderloos ist Aktivist, Publizist, Anarchist und unabhängiger Forscher. Seine Schriften konzentrieren sich auf die Geschichte der Staatsbildung, die Ursachen und Dimensionen der ökologischen Krise und wirksame Widerstandsbewegungen. Er hat sich an Landkämpfen in städtischen und ländlichen Gebieten beteiligt, für freien Zugang zu Wohnraum und gegen Gentrifizierung, für ökologische Gärten, Obstgärten und Nahrungswälder, gegen extraktive und ökologisch zerstörerische kapitalistische Unternehmen, für transformative Gerechtigkeit und gegen das Polizei- und Gefängnissystem, für kollektives, verwurzeltes historisches Gedächtnis und gegen die Entfremdung und aufgezwungene Amnesie des Kapitalismus, in Solidarität mit den Befreiungskämpfen der Indigenen und gegen den Staat in all seinen Formen. Er hat den größten Teil seines Lebens in Virginia, Katalonien und Cleveland verbracht. Er hat keinen Hochschulabschluss und hat seinen Lebensunterhalt mit Taxifahren und Lkw-Fahren, Arbeiten in Restaurants, Übersetzen, Sprach- und Schreibunterricht, landwirtschaftlichen Arbeiten und anderen Jobs verdient.
Derzeit ist Peter Gelderloos Gast am ifk International Research Center for Cultural Studies, University of Art and Design Linz.
Das Gespräch mit Peter Gelderloos bildet die Finissage der Global ConnAct Hochschulwochen.
Ausgewählte Publikationen:
- They Will Beat the Memory Out of Us : Forcing Nonviolence on Forgetful Movements
- The Solutions Are Already Here. Strategies for Ecological Revolution from Below
- Worshiping Power: An Anarchist View of Early State Formation
- Anarchy Works
- How Nonviolence Protects the State