Montag bis Freitag, 8 bis 20:00 Uhr
Samstag, 8 bis 18:00 Uhr
Barrierefrei zugänglich
Die Ausstellung richtet sich an Jugendliche, Erwachsene und Schulklassen gleichermaßen.
Wenn Sie die Ausstellung in einer Gruppe (ohne Führung) besuchen bitten wir Sie, sich unter tirol@suedwind.at oder 0512 58 24 18 anzumelden.
Demokratie: das ist mehr als eine Staatsform mit Wahlen, wechselnden Regierungen und Gewaltenteilung. Zum Wesen der Demokratie gehören auch Kompromiss, Dialog, der Austausch verschiedener Meinungen und Partizipation.
Die interaktive Wanderausstellung ermöglicht mit Exponaten und Mitmachstationen, spielerisch und „Step by Step“ die Lebendigkeit eines demokratischen Gesellschaftssystems zu entdecken, sich mit eigenen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Vermittlung verschiedener demokratischer Werte in der Ausstellung basiert auf dem Konzept der „inneren“ und „äußeren“ Demokratieräume. Neben der Auseinandersetzung und dem Erkunden der eigenen inneren Demokratieräume wie Respekt, Empathie, Mut oder Selbstbewusstsein erfahren die Besucher:innen mehr über äußere Demokratieräume wie Religionsfreiheit, Presse- und Meinungsfreiheit, Zugang zur Bildung, sexuelle Freiheit oder Gleichberechtigung. Eine globale Perspektive auf die Bedeutung von Demokratie bieten eindrucksvolle Videobotschaften aus aller Welt.
Selbstverständlich bietet die Ausstellung auch Raum für kontroverse Themen, verschiedene Ansichten und Diskussion: Ein sogenannter „Marktplatz“ lädt mit interaktiven Formaten ein, die eigene Meinung einzubringen und zu vertreten. Mutige Bürger:innen können ihre Meinung sogar bei einer Pressekonferenz zum Besten geben!
Die Wanderausstellung, die von der taz als Ausstellung des Jahres 2021 in Bremen bezeichnet wurde, wurde von Saher Khanaqa-Kükelhahn im Rahmen von AMIF „Asyl-, Migration- und Integrationsfonds“ konzipiert und entwickelt.
Wir lotsen Sie durch die Ausstellung!
Ausstellungsführungen für Schulklassen und Gruppen (ab 12 Jahren)
Sie planen einen Ausstellungsbesuch mit Ihrer Klasse oder einer Gruppe? Dafür haben wir Demokratielots:innen ausgebildet, die Sie gegen einen Unkostenbeitrag durch die Ausstellung führen und dabei die interaktiven Stationen erklären, Denkanstöße geben und lebendige Gespräche anregen.
Buchung der Führungen unter: tirol@suedwind.at oder 0512 58 24 18
Zusatzangebot für Schulklassen und Jugendgruppen
In Kooperation mit dem Tiroler Landtag bieten wir zusätzlich Führungen durch den Tiroler Landtag und einen Besuch des Budgetlandtages an.
Führungen durch den Tiroler Landtag
Auf den Abgeordnetensesseln Platz nehmen und von Mitarbeiter:innen des Landtags aus erster Hand erfahren, wie Tirols Landesparlament arbeitet.
Wann? Am 28.11., 1.12., 10.12. und 16.12.2025
Dauer: ca. 1 Stunde
Besuch des Budgetlandtages
Live bei einer Landtagssitzung dabei sein und danach direkt Fragen an die Abgeordneten stellen.
Wann? Am 17.12. um 15:00 Uhr oder am 18.12.2025 um 14:30 Uhr.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung unter: tirol@suedwind.at oder 0512 58 24 18
Weiteres Rahmenprogramm
Fr, 24. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Film „Noch lange keine Lipizzaner“ und Gespräch mit Regisseurin Olga Kosanovic
Leokino Innsbruck
Durchleuchtet das österreichische Staatsbürgerschaftssystem und seine Absurditäten.
Im Rahmen der Demokratiewoche von 20. bis 26. Oktober 2025: www.ja-demokratie.at/#termine
Fr, 21. bis So, 23.11.2025 – Offizielle Ausstellungseröffnung im Rahmen der
9. Österreichischen Entwicklungstagung 2025 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“
Anmeldung/Tickets hier: www.entwicklungstagung.at
Mi, 17.12.2025, 18:00 Uhr
Abschlussveranstaltung „Demokratie und Zivilgesellschaft“
Ausstellungsführung und Austausch mit zivilgesellschaftlichen Initiativen.
Organisiert von Studierenden des BA Soziale Arbeit am MCI.
Die Wanderausstellung wird organisiert von Südwind Tirol und dem Institut für Politikwissenschaft (Universität Innsbruck) in Kooperation mit dem Tiroler Landtag, Ja Demokratie und dem MCI / Soziale Arbeit.







