Kurzinfo:
Die Weiterbildung „Game Changer – Online Games als Werkzeug für Frieden und Klimaschutz“ führt kompakt in die nachhaltigen Projektergebnisse des EU-kofinanzierten Projekts „InterGames – Incorporating Interdisciplinarity in Secondary School Education Using Conflict Video Games“ ein.
Im Fokus stehen 10 umfassend analysierte Online Games aus den Themenbereichen „Krieg & Frieden“ (SDG 16) sowie „Klimakrise“ (SDG 13), die mittels 20 konkreter Bildungsmaterialien für junge Menschen ab 15 Jahren pädagogisch-didaktisch aufbereitet wurden. Erkenntnisse & Erfahrungen aus den Testrunden mit Schüler:innen und Pädagog:innen vermitteln außerdem noch Tipps für Game Based Learning im Unterricht oder in der Außerschulischen Jugendarbeit. Um eine Einleitung ins Thema zu liefern, gibt es auch eine kurze theoretische Einführung ins Game Based Learning (GBL) und eine Abgrenzung zur sog. „Gamification„. Der Verweis zu einem frisch entstandenen Online-Kurs zur weiteren Vertiefung rundet das hands-on Methodenseminar ab.
Anmeldung:
Um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Im Anschluss werden die Unterrichtsmaterialien mit den Teilnehmer:innen geteilt.
Zoom-Link:
Hier geht’s zu unserem Raum: https://us02web.zoom.us/j/83892715241?pwd=JFgmxDrrYOwXRYBZUatJazZT2KgJSE.1
Weitere Lernsnacks:
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte„, die von 11. November – 9. Dezember von einem Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen angeboten wird. Gemeinsam haben diese Initiative, dass sie sich für entwicklungspolitische Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren. Jede Woche werden dienstags und donnerstags je zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten! Hineinschauen loht sich!
Hintergrundinfo zum Thema „Serious Games“:
Das Spiel ist ein essentieller Bestandteil menschlichen Lebens. Durch das Spiel erfahren wir die Welt und machen sie uns begreifbar. Spielen ist Entwicklung. Es ist die Urform des Lernens, universell, eine kulturelle Konstante. Und schließlich ist es als Grundbedürfnis auch ein Menschenrecht, das jedes Kind innehat.
Im didaktischen Kontext werden gerne sog. „Serious Games“ (dt. Lernspiele) verwendet. Sie verfolgen den Zweck einer Art Beeinflussung von Gedanken und Handlungen in realen Kontexten. Didaktisch gut eingebettete Spiele mit adäquater Nachbearbeitung können ein sehr effektives Lehrmittel sein und das Lernen unterstützen, indem sie eine alternative Art der Präsentation von Anweisungen und Inhalten bieten und dies quasi in der „Muttersprache“ der Digital Natives.
Gerade im Bereich Globales Lernen bzw. Bildung für Nachhaltige Entwicklung gibt es zahlreiche Serious Games. Sie wollen globale Herausforderungen bewusst machen, Wissen generieren, zukunftsfähige Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und Lösungskompetenz aufbauen. In der Global Citizenship Education können Serious Games eine entscheidende Rolle spielen, da sie als pädagogisches Instrument den Spielenden die Möglichkeit bieten, Situationen zu erleben, die in der realen Welt unmöglich sind. Sie lernen sich in andere hineinzuversetzen, die Welt aus anderen Perspektiven zu betrachten und Utopien zu erfahren und einzuüben. Es können andere Weltanschauungen übernommen werden – konkurrierende Ideologien ausprobiert werden und zwar mit geringem Risiko (ggf. ist es einfacher, ein Spiel neu zu starten, als den Ausschluss aus einer Peer-Group zu erfahren).
Wir von SÜDWIND sind davon überzeugt, dass Lernspiele einen wertvollen Beitrag zur öko-sozialen Transformation leisten können und entwickeln selbst laufend innovative und zukunftsfähige Lern-/Lehrkonzepte. Schauen Sie gerne in unseren Webshop!