Fanatisierungs- und Radikalisierungsprozesse entstehen oft in Zeiten emotionaler Krisen, sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Polarisierung. Der Hochschullehrgang „Prävention von Gewalt und gewaltbereitem Extremismus in der Bildungs- und Jugendarbeit” richtet sich an Pädagog:innen, Fachkräfte im Jugend- und Sozialbereich, Studierende sowie an alle Interessierten, die ihre fachlichen und praktischen Kompetenzen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Der Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen über Radikalisierungsdynamiken und praxisorientierte Präventionsmethoden – von Gewaltfreier Kommunikation und Demokratiebildung, über Theater- und Friedenspädagogik bis hin zu Strategien für gelingende Beziehungsarbeit und gegen Online-Radikalisierung. Dabei profitieren die Teilnehmenden von der Expertise hochkarätiger Trainer:innen: Wissenschaftler:innen und erfahrene Praktiker:innen aus der Gewalt- und Extremismusprävention geben ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter.
Ziel des Lehrgangs ist es, frühzeitige Handlungsstrategien zu entwickeln, Radikalisierungsprozesse zu erkennen und junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.
Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenlos.
Nähere Informationen finden Sie hier!
Anmeldung: 15.September 2025 bei Elisabeth Nagy, elisabeth.nagy@suedwind.at
Wichtig: Es sind nur noch wenige Plätze verfügbar – eine rasche Anmeldung wird empfohlen.