Über das Projekt
WORLD: Unsere Welt, unser Planet. Junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern Afrikas und Europas vereint für eine nachhaltige und gerechte Welt.
Das Projekt WORLD hat das Ziel, den interkulturellen Dialog zwischen jungen Menschen aus unterschiedlichen afrikanischen und europäischen Ländern zu fördern und die Zusammenarbeit für eine nachhaltigere Zukunft durch digitale, interpersonelle Interaktionen zu stärken. Dabei setzt das Projekt auf jugendfreundliche digitale Technologien, um den Austausch zwischen jungen Menschen aus unterschiedlichen Ländern zu erleichtern.
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, junge Menschen aktiv in die Entwicklung und Förderung wirksamer und kohärenter Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene einzubeziehen.
Dies geschieht durch interkulturellen Dialog und partizipative Prozesse, die eine geschlechtsspezifische Perspektive berücksichtigen.
Aktivitäten
- Learning Labs für Jugendbetreuer:innen – Entwicklung von Virtual-Exchange-Programmen mit Partnerländern
- Co-Creation für Jugendpartizipation: Virtuelle interkulturelle Dialogräume – Innovative Ansätze zur Jugendbeteiligung durch interkulturellen digitalen Austausch
- Interkulturelle Partizipation neu denken: Virtuelle Plattformen für junge Stimmen
- Grenzenloser Austausch: Junge Menschen vernetzen sich weltweit
- Internationale Jugendkooperation für gesellschaftlichen Wandel
- Leading Women: Junge Stimmen für eine gerechtere Welt – Stärkung junger Frauen* als Entscheidungsträgerinnen
- Youth Action Hub: Manifest für echte Mitbestimmung – Entwicklung eines Manifests zur Jugendbeteiligung an Entscheidungsprozessen
Webinar-Serie: Global Youth for Justice: 10 Schritte für Veränderung
Ökozid, Klimakrise und Migration, Umwelt-Aktivismus – das sind nur einige der Themen der 10 internationalen Webinare „Global Youth for Justice“.
Zehn kostenlose Webinare laden ein, dich mit internationalen Speaker:innen, Aktivist:innen, Journalist:innen und Expert:innen für Entwicklungszusammenarbeit und Klimagerechtigkeit zu vernetzen.
Wir werden Zusammenhänge globaler Herausforderungen aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachten, Auswirkungen der Klimakrise im lokalen und internationalen Umfeld erörtern und die Rolle von Geschlechterungleichheiten im globalen Kontext diskutieren.
Ziel ist es, einen Raum für Begegnung und Dialog zu schaffen, in dem junge Menschen aus Europa und Afrika miteinander in Austausch treten und gemeinsam vielfältige, umfassende Perspektiven entwickeln können. Angesichts der aktuellen klimatischen und sozialen Herausforderungen wollen wir die Stimme einer globalen Jugendbewegung für Umwelt- und soziale Gerechtigkeit stärken – mit Blick auf die kommende COP30!
Die Webinare sind auf Englisch. Für jedes Webinar ist eine Anmeldung über den jeweiligen Link erforderlich. Details und die Links, um dich direkt anzumelden findest du direkt hier im PDF oder hier:
- 21 October 2025. 15.00 – 16.30 (CET) // 16.00 – 17.30 (EAT)
Youth in Climate Action: Discover new tools for Climate Action to bring awareness, mobilization and advocacy to influence policies in digital platforms and in climate-smart agriculture.
Speaker: Boniface Muema, Kenya
Click here to register! - 23 October 2025. 15.00 – 16.30 (CET) // 00 – 17.30 (EAT)
Climate negotiations: How can young people effectively engage in climate negotiations? Starting from successful stories, we will discuss practical tools for youth to step into these spaces with confidence and strategy.
Speaker: Martin Ojok, Uganda
Click here to register! - 27 October 2025. 15.00 – 16.30 (CET) // 00 – 17.30 (EAT)
Advocacy in action: Explore how youth can be protagonists in decision-making processes through practical digital tools to amplify voices, influence policies, and drive social change in communities.
Speaker: Honolina Beda Lyimo, Tanzania
Click here to register! - 30 October 2025. 15.00 – 16.30 (CET) // 00 – 17.30 (EAT)
Climate action and gender equality: How can young people actively engage in climate action and gender equality by combining activism, advocacy, and international cooperation?
Speaker: Irene Julius Kyanzi, Tanzania
Click here to register! - 4 November 2025. 15.00 – 16.30 (CET) // 00 – 17.30 (EAT)
Climate change, conflict and the human cost: the concept of ecocide as an international crime will be addressed, analyzing how the environmental impact of armed conflicts and climate change act as multipliers of vulnerability and forced migration.
Speaker: Matteo Silvano
Click here to register!
This event is promoted in collaboration with the project Rotte del Clima, funded by Fondazione Cariplo.
Aber das ist noch nicht alles! Es folgen weitere fünf Webinare mit Speaker:innen wie Lydia Wanja Kingeru, einer kenianischen Klimaaktivistin, die einen Bericht von der COP30 (24. November) vorstellen wird, und Shamim Nampijja, einer ugandischen Aktivistin und Expertin für Geschlechter- und Behindertenrechte (6. November), und vieles mehr!
Online-Training: Digital Climate Voices
Youth Leadership for Climate Justice & Equality
Dieses kostenlose Online-Training für junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahre vernetzt Menschen aus Kenia, Tansania, Uganda, Italien und Österreich – und vermittelt digitale Skills für effektive Klimaaktivität.
Trainingstermine:
Trainingsplan – Übersicht
Die Teilnehmenden können zwischen zwei Zeitslots wählen (Vormittag oder Nachmittag):
- Training 1: 09:30–12:30 Uhr (CET)
- Training 2: 13:30–16:30 Uhr (CET)
Jede Einheit dauert 3 Stunden.
Tag 1 – Digitale Kompetenzen & Klima-Engagement
- 13. Mai 2025 (Vormittag)
- 21. Mai 2025 (Nachmittag)
Tag 2 – Jugendliche stärken für Klimaschutz
- 27. Mai 2025 (Vormittag)
- 4. Juni 2025 (Nachmittag)
Tag 3 – Digitale Beteiligung zum Klimaschutz
- 10. Juni 2025 (Vormittag)
- 18. Juni 2025 (Nachmittag)
Die Teilnehmenden erwartet:
- Erwerb digitaler Kompetenzen für Klima-Advocacy
- Storytelling & effektiver Social Media Aktivismus
- Austausch mit Expert:innen aus Klima-Journalismus und Aktivismus
- Hands-on Workshops: Erstellen von Reels, Canva-Designs und eigene Kampagnen
- Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme an drei Trainingstagen
Sprache: Englisch
Jetzt per E-Mail anmelden!

Kontakt
Alina Lückl, MA
Projektleiterin
alina.lueckl@suedwind.at
Tel.: +43 660 79 33 000
Projektpartner
WeWorld Kenya Foundation (Kenya)
WeWorld Foundation (Italien)
Organization of African Youth (Kenya)
Young and Alive Initiative (Tanzania)
Environmental Alert (Uganda)
Förderhinweis
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus+ kofinanziert.
Die geäußerten Inhalte spiegeln ausschließlich die Meinung der Autor:innen wider und liegen in deren Verantwortung. Die Europäische Union und die Nationale Agentur übernehmen keine Verantwortung für die Verwendung der enthaltenen Informationen.
