Fortbildung: Nahtstelle Kindergarten – Volksschule

Umwelt-Wissen-Tage-Kids

Termin: 6.3.2025, 14:00 – 17:15 
Ort: PH Salzburg
Zielgruppe: Kindergartenpädagog:innen und Lehrer:innen der Primarstufe
Referentin: Sonja Schachner-Hecht, Südwind Salzburg

Die Inhalte der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda2030 der Vereinten Nationen beinhalten Vieles, was der Planet und somit auch wir Menschen für eine zukunftsfähige Entwicklung und ein gutes Leben brauchen. In diesem Alter kann durch eine gezielte Auswahl von Büchern Raum eröffnet und Interesse an diesen vielfältigen Themen geweckt werden. Beim Seminar wird eine Büchersammlung für 3 – 7-jährige vorgestellt, die wesentliche Aspekte von Nachhaltigkeit beinhaltet. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur Arbeit damit präsentiert und diskutiert. 

Ziele: Die Lehrpersonen können…..

  • die Inhalte der 17 Nachhaltigkeitsziele niederschwellig durch Geschichten und durch nachfolgende Gespräche einführen
  • gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern über diese Themen nachdenken, 
  • dabei die Überschneidungen von sozialem Lernen und Umweltbildung erkennen. 
  • Zusammenhänge zwischen Themen des Natur- und Umweltschutzes, der Menschenrechte, Frieden, materiellem Wohlstand und globalem Zusammenhalt für Kinder  wahrnehmbar und besser verständlich machen
  • Anknüpfungspunkte zum neuen Lehrplan Sachunterricht und zum Bildungsplan für Kindergarten erkennen und umsetzen
  • zusätzliche Materialien für die pädagogische Arbeit mit den Kindern kennenlernen

KONTAKT – FORTBILDUNGEN

Salzburg
Sonja Schachner-Hecht
sonja.schachner@suedwind.at
+43 662 82 78 13

Kennenlernen

Unser Bildungskonzept

Kennenlernen

Agenda 2030 und die SDGs

Kennenlernen

Projekte in Oberösterreich

Weitere Inhalte

  • Bildung
  • Empowerment
  • Jugend
  • Klima
  • Menschenrecht
WORLD: Unsere Welt, unser Planet
  • Bildung
  • Jugend
  • Klima
Am 24. Oktober ist Tag der Vereinten Nationen
  • Bildung
  • Jugend
  • Klima
  • Menschenrecht
  • Migration
Beyond the Tales
Umgang mit dem Thema Klimamigration in der Jugendarbeit