Das Elektronikthema ist in der entwicklungspolitischen Szene naturgemäß ein verhältnismäßig junges. Südwind ist früh auf dieses Thema aufmerksam geworden und hat sich erstens in österreichischen Projekten damit beschäftigt.
So wurde u.a. der in einer Partnerschaft mit dem Jane Goodall Institut entworfene Handy-Workshop für Schulen als UNESCO Dekadenprojekt für Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Diesen Workshop aktualisieren wir laufend und Handyworkshops können von Schulen weiterhin bei uns gebucht werden.
Weiters ist die komplexe, globale Lieferkette der Elektronikindustrie nicht ohne internationale PartnerInnen verstehbar. Und Südwind muss Dinge verstehen, um sie anschließend in Österreich und Europa adäquat vermitteln zu können. Darum waren u.a. die Südwind Mitarbeiterinnen Christina Schröder und Ines Zanella in Ghana, um sich ein Bild von einer der größten Elektroschrotthalden der Welt zu machen (auch Müll aus Europa landet dort).
Elektroschrott in Ghana Folder
Südwind arbeitet weiters in vielen europäischen Projekten mit PartnerInnen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen. So wurde z.B. als Ergebnis eines Projekts im Jahr 2015 die Organisation Electronics Watch gegründet, die wichtigste Plattform für faire elektronische öffentliche Beschaffung weltweit.