Am Dienstag, den 28.11., feiern wir den Giving Tuesday, den internationalen Tag, der weltweit dem Geben und Teilen gewidmet ist. Am Giving Tuesday steht im Mittelpunkt, Gutes zu tun. Für uns ist der Giving Tuesday jedoch mehr als nur ein Tag - eine Woche der Großzügigkeit: Giving Tuesday Week!

Die #GivingTuesday Bewegung entstand als Gegenbewegung zum Konsumrausch des Black Friday und Cyber Monday und hat das Ziel, einen Tag zu schaffen, an dem Menschen ihre Großzügigkeit zeigen und sich für soziale Zwecke einsetzen können. Durch gemeinsame Anstrengungen wurden bereits Millionen Euro gesammelt, das Bewusstsein für soziale Anliegen geschärft und Menschen weltweit mobilisiert, um einen positiven Unterschied zu machen.

An diesem Tag hast du die Möglichkeit, aktiv zu werden und dich für das einzusetzen, was dir am Herzen liegt. Es geht darum, anderen zu helfen und etwas zurückzugeben, besonders denjenigen, die sich in schwierigen Situationen befinden.

Ob du finanzielle Unterstützung leistest, deine Zeit schenkst, jemandem ein Lächeln schenkst oder dich für eine Sache einsetzt, die dir wichtig ist – jeder Beitrag, egal wie klein, und jede gute Tat tragen dazu bei.

Für jeden Euro, den du uns jetzt spendest, erhalten wir 9 Euro an Fördergeldern!

Ein Teil unserer Aktivitäten wird durch öffentliche Förderungen der EU ermöglicht. Insbesondere unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen!

Es besteht jedoch eine wichtige Herausforderung: Die EU fördert den Großteil der Kosten, aber Südwind muss den Rest selbst aufbringen. Im Schnitt sind das etwa 10 Prozent des Gesamtaufwandes. Diesen Anteil müssen wir jedoch unbedingt aufbringen, damit die gesamte Fördersumme fließt. Andernfalls kann die Durchführung unserer Projekte nicht gewährleistet werden.

Hier kommst du ins Spiel! Wir bitten dich, uns am Giving Tuesday mit deiner Spende zu unterstützen. Deine Unterstützung spielt eine entscheidende Rolle.

Jetzt Spenden!

Folgende Projekte brauchen noch dringend Spenden, um die Durchführung zu ermöglichen:

RESCUE- Raise your voice against plastic

RESCUE entwickelt einen umfassenden und kollaborativen Ansatz zum Lernen für sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Das Projekt fördert Einstellungen und Verhaltensweisen junger Menschen in Bezug auf den Klimawandel und nachhaltige Verbrauchsmuster von Plastik und schafft Anreize sich für grüne Initiativen zu engagieren. Die Vermittlung von theoretischem Wissen und partizipatorische Aktivitäten tragen zur Bewusstseinsbildung von jungen Menschen über die Auswirkungen von Plastik auf Mensch und Umwelt bei. www.suedwind.at/rescue

BRAND - Boosting youth towards responsible and sustainable choices in fashion industry

Bekleidung ist für die meisten jungen Menschen ein wichtiges aber auch sensibles und kontroverses Thema. Einstellungen, Zugehörigkeiten, Status, Selbstbestimmung, sexuelle Orientierung, Lebensstil, Religiösität,… – all das kann über Kleidung ausgedrückt werden. Gleichzeitig haben die meisten jungen Menschen Sorge um den Planeten und um die Menschen, die ausgebeutet werden, um Mode herzustellen - und wollen dies bei der Wahl ihres Stils berücksichtigen. Wie können wir Bewusstsein über nachhaltige Mode schaffen und gleichzeitig die Bedürfnisse, Wünsche und Lebensrealitäten von Jugendlichen respektieren?

Genau hier setzt das Projekt BRAND an. Unser Ziel ist es, junge Menschen für das Thema Fast Fashion zu sensibilisieren und sie durch das Aufzeigen von kreativen und leistbaren Alternativen zu einem bewussteren Konsum zu motivieren. www.suedwind.at/brand

FOODRESCUE - Entwicklung von nachhaltigen Verhaltensweisen in Bezug auf Lebensmittelverschwendung und Klimawandel

Jedes Jahr gehen fast 1/3 aller weltweit produzierten Lebensmittel verloren. Die Verschwendung von Lebensmitteln hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Im Projekt FOOD RESCUE geht es um unseren Umgang mit unseren Nahrungsmitteln und um Bildungsprozesse als wesentliches Element im Umgang mit der Klimakrise.

Ziel des Projektes ist es, die "Klimakompetenz" von Kindern im Alter von 8 - 12 Jahren zu erhöhen und sie in einem reflektierten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu unterstützen. Dazu wird im Projekt FOOD RESCUE ein innovatives Bildungspaket entwickelt, das die Themen Lebensmittelverschwendung und Klimakrise mit interaktiven Methoden und entdeckenden Lernformen bearbeitet. www.suedwind.at/foodrescue