Buchpräsentation mit Kathrin Hartmann "Aus kontrolliertem Raubbau?"

Buchpräsentation und Diskussion
Titel: Aus kontrolliertem Raubbau? Regenwaldzerstörung durch Palmölplantagen
Wann: Dienstag, 22.11.2016, 19:00
Wo: ARGEkultur, Saal, Ulrike-Gschwandtner-Str. 5
Im Rahmen: Schwerpunkttage von Südwind Salzburg: Fokus Palmöl, 18.-22.11.2016
In Kooperation mit der Reihe „Zukunftsbuch“ der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

Aus kontrolliertem Raubbau?
08.11.2016, Salzburg. Die große Nachhaltigkeitslüge: geschwärmt wird vom grünen Wachstum. Doch es ist grüner Kolonialismus, und er stillt nur einen Hunger: den Rohstoffhunger der westlichen Welt. Das neue Buch von Kathrin Hartmann „Aus kontrolliertem Raubbau“ – ist eine schonungslose Abrechnung mit der Illusion des grünen Wachstums, dem Zynismus von Wirtschaft, Politik und NGO und unserem verschwenderischen Lebensstil.

Angesichts der Klimakatastrophe ruhen alle Hoffnungen auf der Green Economy, die das Wirtschaften nachhaltiger und sozialer machen soll: zum Beispiel durch Elektroautos, Biosprit, Aquakulturen. Oft von der Politik bzw. Umweltschutzorganisationen für ihre Initiativen ausgezeichnet, tun sich viele Fragen auf, wenn man genauer hinsieht. Wirtschaftswachstum und überbordender Konsum seien gut für die Welt, solange sie innovativ und intelligent gemacht seien. Doch auch der Rohstoffhunger des grünen Kapitalismus ist riesig und verursacht gigantische ökologische und soziale Missstände – nur eben unserem unmittelbaren Blickfeld entzogen.

Die Autorin Kathrin Hartmann berichtet über die Fallen, die sich auch hinter einer „grünen“ Wirtschaft auftun und plädiert für global verbindliche Sozial-und Umweltstandards. In ihrem aktuellen Enthüllungsbuch „Aus kontrolliertem Raubbau“ schildert Hartmann die Machenschaften von Konzernen im Kontext der „Green Economy“, die Klimaschutz verspricht, jedoch allein Profit im Auge hat, sowie die ambivalente Rolle von Regierungen und Entwicklungsorganisationen. Die Autorin geht u.a. auf die Palmölproduktion und ihre Tücken ein. Selbst für nachhaltiges Palmöl, das in Biodiesel und mittlerweile jedem zweiten Supermarktprodukt steckt, werden in Südostasien Regenwälder gerodet und Menschen vertrieben.

Kathrin Hartmann, geboren 1972 in Ulm, studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Philosophie und Skandinavistik. Nach einem Volontariat bei der Frankfurter Rundschau war sie dort Redakteurin für Nachrichten und Politik. Von 2006 bis 2009 arbeitete sie als Redakteurin bei Neon. 2009 erschien bei Blessing Ende der Märchenstunde. Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt, 2012 erregte ihr Buch über die neue Armut – Wir müssen leider draußen bleiben – großes Aufsehen. Kathrin Hartmann lebt und arbeitet in München.

Hintergrundinformationen und Fotos:

  • Download Foto Kathrin Hartmann
  • Download Bild Buchcover
  • Gesamtprogramm des Schwerpunkt Fokus Palmöl: www.suedwind.at/salzburg
  • Information zum Buch: Kathrin Hartmann AUS KONTROLLIERTEM RAUBBAU, Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren. Klappenbroschur, ca. 280 Seiten, € 16,99 [D] | € 17,50 [A] | CHF 24,50* (* empf. VK-Preis) ISBN 978-3-89667-532-3


Anmeldung für Einzelinterview bzw. Rückfragen:
Mag.a Anita Rötzer
Tel.: 0662 827813-1, 0699 111 456 85
E-Mail: anita.roetzer@suedwind.at
www.suedwind.at/salzburg


Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit über 35 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt.

Diese Presseaussendung wird von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert. Die darin vertretenen Standpunkte geben die Ansicht von Südwind wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Fördergeber dar.