Seminarreihe in Lustenau

zum Thema „Politische Partizipation“

für alle, die sich beteiligen wollen.

Was bedeutet politische Partizipation? Welche Arten von Beteiligung gibt es?
Du willst einen Verein gründen, weißt aber nicht, wie das geht?
Fundraising – Woher kommen die finanzielle Mittel für deine gute Idee?
Wie kannst du dich als Mensch mit Migrationsgeschichte einbringen?

Info und Anmeldung
Die Teilnahme ist gratis! Anmeldung bei der Fachstelle Zusammen.Leben
E-Mail: zusammenleben@lustenau.at oder Tel.: 0664 8837 3206.

Du möchtest zu einem dieser Themen für eine Gruppe einen eigenen Termin organisieren? Auch mit Übersetzung möglich. Wende dich an die Fachstelle Zusammen.Leben

 

 

TERMINE UND THEMEN

______


FUNDRAISING – WOHER KOMMT DAS GELD?

Du hast eine gute Idee, weißt aber nicht, woher du die finanziellen Mittel für die Umsetzung nehmen sollst? Stefan Grasgruber-Kerl, Kampagnenleiter beim Verein Südwind, erzählt von seinen Erfahrungen. Im gemeinsamen Austausch erörtern wir einige Möglichkeiten.

Donnerstag, 04.05.23, 18 Uhr
Ort: dô für jung und älter, Dornbirner Straße 19, Lustenau
Mit Stefan Grasgruber-Kerl (Südwind)

______

POLITISCHE PARTIZIPATION – WIE IST (M)EINE BETEILIGUNG MÖGLICH?

Verstehe die verschiedenen Beteiligungsarten und Formen der Beteiligung auf lokaler und nationaler Ebene. Erfolgreiche Beispiele von Menschen mit Migrationsgeschichte machen Lust, sich selbst zu beteiligen.

Donnerstag, 25.05.23, 18 Uhr
Ort: dô für jung und älter, Dornbirner Straße 19, Lustenau
Mit Sabine Klapf (Südwind) und einer Vertreterin des Migrant:innen-Beirats Graz (online)

______

WELCHE RECHTE HABE ICH EIGENTLICH? EIN WORKSHOP FÜR MENSCHEN MIT FLUCHT- UND MIGRATIONSHINTERGRUND

Eva Fahlbusch vom Verein VINDEX spricht in ihrem Vortrag Situationen im Alltag an, die zu Missverständnissen führen und Ängste schüren. Vor allem, wenn im Herkunftsland bereits negative Erfahrungen gemacht wurden: z.B. Meinungsfreiheit, Begegnungen mit der Polizei, Verletzungen der Persönlichkeitsrechte

Donnerstag, 15.06.23, 18 Uhr
Ort: dô für jung und älter, Dornbirner Straße 19, Lustenau
Mit Eva Fahlbusch (VINDEX – Schutz und Asyl, Verein zur Förderung, Unterstützung und Integration von Konventionsflüchtlingen und asylsuchenden Menschen in Österreich)

______

ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT: WIE GRÜNDE ICH EINEN VEREIN?

Warum macht es Sinn einen Verein zu gründen? Was ist ein Verein überhaupt? Und was braucht es, um ihn erfolgreich zu führen? Wir laden spannende Persönlichkeiten aus der Vereinslandschaft Vorarlbergs ein, mit denen du dich im Rahmen eines Erzählcafés austauschen kannst.

Donnerstag, 06.07.23, 18 Uhr
Ort: W*ORT, Raiffeisenstraße 18, Lustenau
Erzählcafé moderiert von Sabine Klapf (Südwind)

______

GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT, DISKRIMINIERUNG UND EMPOWERMENT

Diese Module finden im Herbst statt.

 

Termine werden noch bekannt gegeben. Infos bei der Fachstelle Zusammen.Leben

 

 

 SÜDWIND engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Migration und Menschenrechte. Ein Teil dieser Arbeit ist, Menschen, die nach Österreich kommen, beim Einleben in unsere Gesell­schaft zu unterstützen. Gleichzeitig versuchen wir bei den Menschen hier vor Ort – von ehrenamtlich Engagierten bis hin zu Vertreter*innen von Behörden, Politik und Wirtschaft – das Bewusstsein für ein gelingendes Zusammenleben zu fördern. Damit demokratische Gesellschaften funktionieren, müssen möglichst viele Mitglieder der Gesellschaft eingebunden und an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt sein. 

Genau hier setzt unser Projekt EMVI (Empowering Migrants Voices on Integration and Inclusion Policies) an. Mit unserer Partnergemeinde Lustenau lernen wir die gesellschaftlichen und politischen Strukturen vor Ort besser kennen, um dann mit (innovativen) Tools die Teilhabe von Migrant:innen zu stärken. Weitere Projektpartner in 5 europäischen Ländern gehen diesen Weg gemeinsam mit uns.

Mehr Information zum Projekt:

The EMVI Project is funded by the European Union’s Asylum, Migration and Integration Fund. The content of it represents the views of the EMVI Project Partnership only and is its sole responsibility. The European Commission does not accept any responsibility for use that may be made of the information it contains.