Nächste Schritte im Projekt - Infos für Schüler*innen

Wie geht es im Projekt weiter nach den Workshops?
Nach den Workshops im Klassenverband wo ihr erste Debattiererfahrungen gesammelt habt folgt nun die

 

Freie Phase zum Üben bis Mitte Juni

Es wäre toll wenn ihr mit dem Debattieren weiter macht! Unterstützende Ideen gibt es auf dem Padlet von Stefan Lamprechter von Misch dich ein! Der Debattierclub: https://padlet.com/s_lamprechter/debattieren

Debate Papers für inhaltlichen Vorbereitung für Probedebatten zu einigen Themen findet ihr hier (ziemlich weit unten in einem Kasten namens „Zur Methode“: wir empfehlen die Debate Papers 1. – 4. Zum Üben)

 

Finaler Debattiertag zum Projekt am 23. und 24. Juni in Wien

Leider können wir nicht alle Schüler*innen mitnehmen, aber etwa 30 Personen aus Salzburg können mit nach Wien fahren und dort eineinhalb Tage bei einem spannenden Programm dabei sein – nähere Infos dazu gibt es im Lauf des Mai.

Die Auswahl der Personen wird gemeinsam mit den Lehrpersonen erfolgen – idealerweise eine Gruppe pro teilnehmender Klasse (inkl. je einer Lehrperson)

 

Weiteres Debattier-Event auf europäischer Ebene im Frühling 2024

… für eine kleine Gruppe besonders  engagierter Personen im Herbst – nähere Infos dazu bekommt ihr beim Event in Wien!

 

Generell: meldet euch bei uns wenn ihr Fragen zur weiteren Vorgangsweise habt, per mail an: sonja.schachner@suedwind.at

Eindrücke von den Debattierbewerben an den Schulen

Nach den Online-Terminen mit den interessierten Lehrpersonen wurden Termine für Workshops in den teilnehmenden Klassen vereinbart – in Salzburg und in Wien.

Inhaltlich bestehen die Workshops aus zwei Teilen: Einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit und einem Workshop zum Kennenlernen und ausprobieren des Debattierens als Methode politischer Partizipation.

Diese Workshoptage werden in Kooperation mit den Debattierprofis vomm Debattierclub Wien durchgeführt

Der erste Workshop fand am 27.3.2023 statt, seit damals sind wir regelmäßig an Schulen unterwegs.

So berichtet die HAKZwei auf ihrer Webseite über den Aktionstag: https://www.hakzwei.at/klimaaktionismus-anders-2ak-3ak/

Was bisher geschah

  • Im Projekt YOULEAD besuchte Südwind zwischen Jänner und März 2023 verschiedene Veranstaltungen in unterschiedlichen Städten in Österreich (Krems, Linz, Salzburg und Wien), um Lehrer:innen auf das Projekt aufmerksam zu machen, darüber zu informieren und Interesse am Mitmachen zu wecken. Flyer und weiteres Infomaterial wurde verteilt und die an Debattieren interessierten zu weiteren, tiefer gehenden Informationsveranstaltungen auf Zoom eingeladen. Diese fanden am 31.1, 2.2. sowie 23.2. 2023 statt.
    Dort gaben wir nähere Infos zum Ablauf der Workshops und zum Debattierformat weiteren geplanten Aktivitäten für Jugendliche – etwa der gemeinsamen Konferenz zum Abschluss des Schuljahrs.
  • Zum Üben demokratischer Fähigkeiten in Meinungsbildung und Argumentation sowie dem respektvollen Umgang in einer Debatte hat Südwind darauffolgend zahlreiche Workshops in Schulen angeboten.
    Dabei wurden verschiedene Aspekte der Klimagerechtigkeit beleuchtet, sowie ein Einblick in die Methode des Debattierens geboten. Zielgruppe waren dabei Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren.
  • Alle Lehrerinnen und Interessent*innen an Politischer Bildung wurden zum Online- EUROPEAN TRAINING FOR TEACHERS ON DEBATE METHODOLOGY des europäischen Demokratie-Projekts Youlead – Youth leaders for a greener Europe - eingeladen.
    Das dreiteilige internationale Training wurde in englischer Sprache angeboten, die Termine fanden am 21. Und 26.4. sowie am 5.5. 2023  um jeweils 15 h statt. 

Förderhinweis

Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.