19. Entwicklungspolitische Hochschulwochen

AUFSTEHEN FÜR GLOBALE GERECHTIGKEIT!
Wie gelingt der sozial-ökologische Wandel?

8. - 27.11.2023 in Salzburg

DOKUMENTATION:

Ein paar Bilder gibt es weiter unten bei den einzelnen Ankündigungen zu sehen, wie auch einen Link zur Präsentation, sofern dieser verfügbar gemacht wurde.

 

Eine kurze Doku zu jeder Veranstaltung ist HIER nachzulesen.

Beitrag in SOLITAT: 92. Ausgabe


Link zum Folder: Programm

Der diesjährige Fokus liegt auf den Themen Ressourcengerechtigkeit und zivilgesellschaftlichem Engagement in Krisenzeiten. Ersteres drängt sich durch Verteilungs- und Umweltfragen und insbesondere dem zentralen Thema Klima-Gerechtigkeit auf. Zweiteres steht mit diesen Herausforderungen in Zusammenhang: wie kann ein kollektives Handeln für das Gemeinwohl entstehen? Die grundlegende Fragestellung der Veranstaltungsreihe lautet: Wie gelingt ein sozial-ökologischer Wandel?

Zu Gast sind Expertinnen und Experten wie Prof. Abdeljalil Akkari (Leiter der Forschungsgruppe für internationale Bildung an der Universität Genf), Suman Basnet (Medienexperte, Community-Radio, Nepal), Mag.a Karin Küblböck (Ökonomin, ÖFSE Wien), Univ.Prof.Dr Stefanie Lemke (Institut für Entwicklungsforschung, BOKU), Fiston Mwanza Mujila (Autor, Graz), Mag.a Tanja Napravnik (Journalistin, WIDE Wien) und Dr. Anne Tittor (Soziologin, Univ. Jena).

Eröffnet werden die 19. entwicklungspolitischen Hochschulwochen mit einem fachlichen Experteninput von Dr. Alexander Behr (Politikwissenschafter/Autor, Wien) sowie einer kabarettistischen Aufbereitung von Ingo Vogl (Kabarettist, Salzburg).

Insgesamt werden 16 Veranstaltungen im Programm angeboten. Der Großteil wird in deutscher Sprache abgehalten, in Form eines Vortrages oder Seminars mit anschließender Diskussion, um eine gemeinschaftliche aktive Partizipation zu ermöglichen. Der Abschluss des Programmes wird durch einen Filmabend im Das Kino abgerundet.

Das Veranstaltungsprogramm der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen ist für alle Interessierte geöffnet!

In Linz finden die 2. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen im gleichen Zeitraum und mit gleicher inhaltlicher Ausrichtung statt. Infos folgen hier: Programm in Linz.

Kommentar: Informationsstelle für Journalismus & Entwicklungspolitik
Entwicklungspolitik an Hochschulen und Universitäten: Eine Chance für alle
von Christina Pötzelsberger

Ankündigung Universität  PLUS Homepage: 6.11.23

Übersicht Veranstaltungen, Bilder, Präsentation (wenn verfügbar):

Eröffnungsveranstaltung

Mittwoch, 8.11.23, 18:00
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstraße 34, Audi Max
Eröffnung durch Univ.-Prof.in Dr.in Nicola Hüsing, Vizerektorin für Forschung und Nachhaltigkeit und Südwind Salzburg

Impulsvortrag und kabarettistische Einlage

Lachen für eine bessere Welt - fachlicher Input und eine kabarettistische Draufschau zu globaler Solidarität

mit: Dipl.-Ing. Dr. Alexander Behr (Politikwissenschaftler, Journalist, Autor, Wien) und
Ingo Vogl (Sozialpädagoge, Kabarettist, Salzburg)

Vortrag und Diskussion

Donnerstag, 9.11.23,11:15-12:45
Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42, HS 381

FB Soziologie und Sozialgeografie, Univ.-Prof. Mag.a MSc. PhD. Kyoko Shinozaki, Assoz.Prof. PD MMag. Dr. Wolfgang Aschauer

Globale Solidarität, Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen

mit: Dipl.-Ing. Dr. Alexander Behr (Wien, Politikwissenschaftler, Journalist, Autor)

Südwind Magazin 2022: Menschen, die bewegen

Vortrag und Diskussion (Englisch)

Donnerstag, 9.11.23, 16:15-17:45
Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, 2.206

FB Erziehungswissenschaften Mag. Stephan Schweighofer

Global citizenship in secondary education: from theory to practice

mit: Dr. Abdeljalil Akkari (Universitiy of Geneva)

Download Präsentation

Vortrag und Diskussion

Montag, 13.11.23, 13:30-15:00
Rechts und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Churfürststraße 1, HS 205

FB Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts, Rechts- und Sozialphilosophie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Rechte der Natur - Warum ein Fluss in Neuseeland klagen kann

mit: Dr. Kristin Y. Albrecht  (Univ. Salzburg)

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch

Dienstag, 14.11.23, 17:00 - 19:30
FH Kuchl, Dipl.-Ing. (FH) Lutz Dorsch M.BP.

Generation Change - wer rettet die Welt?

mit: Sarah Sadeghi, BA (Protagonistin, online zugeschaltet)

 

www.generationchange.at

Seminar

Dienstag, 14.11.23, 14:00-17:00, online
Pädagogische Hochschule Salzburg

Starke Mädchen, starke Frauen. Geschlechtergleichstellung weltweit.

mit: Tania Napravnik (WIDE Österreich - EntwicklungspolitischesNetzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven), Sonja Schachner-Hecht (Südwind, Salzburg)


Vortrag und Diskussion (Englisch)

Mittwoch 15.11.2023, 12:15 – 13:45
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät,  Hellbrunnerstr. 34, 2. Stock, HS 423
FB Soziologie und Sozialgeographie Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch

What does the world‘s highest court say about Climate Change?

mit: Mert Kumru (World’s Youth for Climate Justice, Niederlande)

 

Download Präsentation

 

 

Seminar (Deutsch/Französisch)

Mittwoch, 15.11.23, 15:45-16:15
Kulturwissenschaftliche Fakultät, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, 1.006

FB Romanistik Ao.Univ.-Prof. Dr.in Susanne Winter/Prof. Dr. Laferl

 

Lesung

Mittwoch, 15.11.23, 19:00-20:30
Kulturwissenschaftliche Fakultät, Erzabt-Klotz-Straße 1, Unipark Nonntal Teilbibliothek, Leselounge 1. UG
FB Romanistik Ao.Univ.-Prof. Dr.in Susanne Winte

mit: Fiston Mwanza Mujila (Schriftsteller, Dem.Rep.Kongo/Graz)


Südwind-Magazin 2022: Schriftsteller im Portrait

Vortrag und Diskussion (Englisch)

Donnerstag, 16.11.23, 11:00 - 12:30
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstr. 34, HS 435
FB Soziologie und Sozialgeographie, Assoc. Prof. Dr. Christian Smigiel

Thema: zivilgesellschaftl. Engagement Nepal
mit: Suman Basnet (Regional Director Asia-Pacific at World Association of Community Radio Broadcasters, Nepal), Intro by Robert Bichler (Austria)

Vortrag und Diskussion

Donnerstag, 16.11.23, 15:15-16:45
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstr. 34

FB Soziologie und Sozialgeographie Ass.-Prof Dr.in Stefanie Hürtgen

Eine neue Welle des Extraktivismus? Die sozial-ökologischen Folgen der europäischen Energiewende für Lateinamerika

mit: PD Dr. in Anne Tittor (Univ. Jena)

Vortrag und Diskussion (Englisch)

Montag, 20.11.23, 15:45-16:45
Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42, HS 380

FB Politikwissenschaft und Soziologie Univ.-Prof. Mag. Dr. MA. MAIS Zoe Lefkofridi,  Arts and Performances, Gender

Securing women’s right to communal land through dialogue and advocacy: experiences from East and West Africa

mit: Prof. Dr. Stefanie Lemke (BOKU, Institut für Entwicklungsforschung, Wien)

Download Präsentation

Vortrag und Diskussion

Dienstag, 21.11.23, 17:15-18:45
Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät, Rudolfskai 42, HS 380

FB Politikwissenschaft, Dr. Mario Wintersteiger

Die Auswirkung der Energiewende auf die Rohstoffnachfrage

mit: Mag.a Karin Küblböck (ÖFSE, Wien)

 

Download Präsentation

Vortrag und Diskussion

Mittwoch, 22.11.23, 12:15 – 14:00, HS 403
Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät, Hellbrunnerstr. 34, HS 403
FB Psychologie, Umweltpsychologie

Soziales Dilemma - wie schaffen wir die Kooperation?

mit: Susanne Bolte, MSc (FB Psychologie) 

 

Download Präsentation

Vortrag und Diskussion (Englisch)

Donnerstag, 23.11.23, 12:00 – 13:30
Theologische Fakultät, Universitätsplatz 1, HS 103

Zentrum Interkulturell und Studium der Religionen, Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl, MMag.a, Dr.in Elisabeth Höftberger

How does religion shape societies? On the relevance of religion for transformation processes

with: Magdalena Andrea Kraus (Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion, Universität Wien) and Jonas Dzinekou (Tangaza-University-College, Kenya, online)

In the context of development policy, Christian religion plays a role that is as central as it is ambivalent - as a millennia-old tradition in many societies and as an accomplice and critic of the violent history of colonialism and expansion in the global South. In the 20th century, religious actors became an important player in development cooperation. Finally, Christian religion was and is also a source of radical critique of unequal power relations and thus also relevant for social transformation processes in the 21st century. From the perspective of their main research areas, the two speakers invite you to a joint discourse and explore, among other things, the question: Which religious practices can contribute to ecological-social transformation processes?

M. Kraus is working on a doctorate in International Development, University of Vienna, on the relationship between religion and the critique of unequal social relations in Latin America, with a focus on popular religiosity. Research interests: decolonial and feminist theories as well as Latin American and intercultural philosophy.

J. Dzinekou is from Togo and belongs to the religious Congregation of the Comboni Missionaries. Doctorate in Business Administration in Strategic Management from the Catholic University in East Africa. Since 2015, director of the Institute for Social Transformation at Tangaza University College, Kenya.

Download Presentation M. Kraus

Download Presentation J.Dzinekou


Ankündigung auf Deutsch:

Wie prägt Religion Gesellschaften? Zur Relevanz von Religion für Transformationsprozesse

Christlicher Religion kommt im entwicklungspolitischen Kontext eine ebenso zentrale wie ambivalente Rolle zu  – als jahrtausendealte Tradition in vielen Gesellschaften sowie als Komplizin und Kritikerin der gewaltsamen Kolonial- und Expansionsgeschichte im globalen Süden. Im 20. Jahrhundert wurden religiöse Akteur:innen ein wichtiger Player in der Entwicklungszusammenarbeit. Schließlich war und ist christliche Religion auch Quelle radikaler Kritik an ungleichen Machtverhältnissen und somit auch im 21. Jahrhundert für gesellschaftliche Transformationsprozesse relevant. Aus dem Blickwinkel ihrer Forschungsschwerpunkte laden die beiden Referent:innen zu einem gemeinsamen Diskurs ein und gehen u.a. der Frage nach: Welche religiösen Praktiken können einen Beitrag zu ökologisch-sozialen Transformationsprozessen leisten?

M. Kraus promoviert im Bereich Internationale Entwicklung, Universität Wien, zum Zusammenhang von Religion und der Kritik an ungleichen gesellschaftlichen Verhältnissen in Lateinamerika mit Fokus auf populare Religiosität. Forschungsschwerpunkte: dekoloniale und feministische Theorien sowie lateinamerikanische und interkulturelle Philosophie.

J. Dzinekou stammt aus Togo und gehört der Orden der Comboni-Missionare an. Promotion in Betriebswirtschaft in strategischem Management an der Katholischen Universität in Ostafrika. Seit 2015 Direktor des Instituts für soziale Transformation am Tangaza University College, Kenia.

Abschlussveranstaltung

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur

Montag, 27. 11.23, 18:00
Salzburger Kulturzentrum - Das Kino, Giselakai 11

MEER WERDEN
Germany/Brazil 2020  HD & Super-8. 85 minutes Philipp Hartmann & Danilo Carvalho

mit: Philipp Hartmann (Regisseur)

www.meerwerden.de

Eine Veranstaltungsreihe von: Südwind in Zusammenarbeit mit der Paris Lodron Universität Salzburg

und den Kooperationspartner:innen: Aktion 3.Welt, Afro Asiatisches Institut, Das Kino, EZA Fairer Handel, Fachhochschule Salzburg, INTERSOL, Scientists for Future, Österreichische Hochschüler_innenschaft, prolit, Referat für Weltkirche

mit freunldicher Unterstützung von: Land Salzburg, Stadt Salzburg, Österreichische Entwicklungszusammenarbeit, Österreichische Gesellschaft für politische Bildung

Fördergeberhinweis